Newsarchiv
-
Die Sackkarre MagnoJack für Recyclingzentren und Entsorgungsunternehmen ermöglicht es, E-Schrott wie Waschmaschinen und Kochherde, aber auch Mülleimer sicherer zu transportieren und zu verladen.
-
Infektiösen Abfall vor Ort zu dekontaminieren ist aus verschiedenen Gründen oft kaum möglich. Deshalb hat das Unternehmen Meteka, das mit „Medister“ bereits Abfalldesinfektionsgeräte anbietet, eine mobile Containerlösung namens „Eco Hygiene Island“ entwickelt.
-
Um die berufliche Bildung der Mitarbeiter seiner Mitgliedsunternehmen noch intensiver zu fördern, hat der VDM die Metall Akademie gegründet.
-
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert eine konsequente Altgeräterücknahme durch den Handel, klare Regeln zur Verbraucherinformation und Impulse für die Wiederverwendung.
-
Die Rohstoffpreise für Metalle belasten die deutsche Industrie deutlich weniger als noch im vergangenen Jahr. Dies spiegelt sich auch im Metallpreisindex der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR-MPI) wider.
-
Laut einer Studie der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft (Edde) im Auftrag des BDE und VKU lassen sich durch die Trittbrettnutzung jährlich 350 Millionen Euro einsparen.
-
Der Umsatz der deutschen Baumaschinenhersteller ist 2014 laut VDMA mit plus acht Prozent leicht höher ausgefallen als erwartet und liegt jetzt bei 8,4 Milliarden Euro. Das entspricht in etwa dem Niveau von 2006.
-
Pure Loop, das neue Unternehmen der Erema Holding, soll sich auf das Recycling von sauberen Produktionsabfällen mittels Schredder-Extruder-Technologie spezialisieren.
-
BDE und Ver.di wollen die Verhandlungen für die private Kreislaufwirtschaft Ende März fortsetzen.
-
Der neue Hurrifex vereint laut Hersteller Komptech einen Steinseparator und einen Windsichter in einer Maschine.
-
Schuler Rohstoff hat in den letzten Jahren an seinem Standort Deißlingen mehrere Millionen Euro in die Betriebsanlagen und in den Fuhrpark investiert.
Der Fuhrpark wurde um vier neue LKW erweitert. -
Das operative Ergebnis vor Steuern (EBT) des Konzerns wurde im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 von 3 Millionen Euro im Vorjahr auf 39 Millionen Euro gesteigert.