Newsarchiv
-
Müllverbrennungsanlagen, Politik und Entsorger müssen nach Ansicht des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes handeln.
-
Auf der K 2016 will Sesotec den Metallseparator Rapid Pro-Sense und das Röntgeninspektionssystem Raycon D vorstellen.
-
-
Auf der K 2016 will Unisensor sein Kunststoffsortiersystem Powersort 360 zeigen, das schwarze Kunststoffe mit bis zu 10 Tonnen pro Stunde sortieren können soll.
-
Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb erbringt die Terrag GmbH mit 100 Mitarbeitern maßgeschneiderte Entsorgungslösungen im Raum SaarLorLux und dem Elsass.
-
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um Entsorgungsengpässe im Bereich der thermischen Abfallbehandlung in Deutschland hat die ITAD ihre Mitglieder zur aktuellen Auslastungssituation und den aktuellen Importmengen, sowie zu den erwarteten Entwicklungen in den nächsten Jahren befragt.
-
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) kritisieren den aktuellen Versuch der deutschen Bundesregierung, die Erhöhung der Recyclingquoten auf europäischer Ebene zu verhindern
-
Laut der der neuen Ressourcenstudie des Fraunhofer-Instituts Umsicht im Auftrag der Alba-Group hat das Unternehmen allein durch seine Recyclingaktivitäten im Jahr 2015 Treibhausgasemissionen in Höhe von 5,9 Millionen Tonnen ein. Zugleich schonte die Alba Group im vergangenen Jahr laut Studie rund 51,8 Millionen Tonnen Primärressourcen durch die Kreislaufführung von rund 5,5 Millionen Tonnen Wertstoffen
-
Nachdem die Europäische Kommission eine Geldbuße gegen die ARA wegen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung verhängt hat, denke Interseroh Austria nun über Entschädigungsforderungen nach.
-
Zum 1. Januar 2017 stellt die Stadt vom gelben Sack auf die gelbe Tonne um und komme damit einem Wunsch der Bevölkerung nach.
-
Elektrik und ElektronikMarktStahl
bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling mit neuem Vorstand
Bernhard Jehle folgt auf Klaus Müller, der sich nicht mehr zur Wahl stellte.
-
Die Orientierungshilfe soll konkrete Empfehlungen zur Ausgestaltung von Ausschreibungen von Erfassungs-, Sortierungs- und Verwertungsleistungen für Alttextilien seitens der Kommune enthalten, um als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger die Anforderungen der 5-stufigen Abfallhierarchie zu erfüllen.