Newsarchiv
-
Die agri.capital GmbH ist neuer Eigentümer der beiden Biogasanlagen des Energieparks Bürstadt. Der Kauf der Energiepark Bürstadt Biogas GmbH wurde am heutigen Tag vollzogen. agri.capital will die Anlagen eigenen Worten zufolge wieder in Betrieb nehmen. Die Inbetriebnahme für Dezember 2012 geplant.
-
Werner Preusker, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt (AGPU) ist Träger des Kunststoff-Nachhaltigkeitspreises 2012. Der Preis wurde anlässlich des Kolloquiums Zukunft Kunststoff-Verwertung von Fraunhofer Umsicht und der Beteiligungs- und Kunststoffverwertungs-Gesellschaft (BKV) verliehen.
-
Der Weltmarkt für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz wird sich bis 2025 mehr als verdoppeln. Die deutschen Anbieter spielen bei dieser dynamischen Entwicklung eine herausgehobene Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt der Umwelttechnologie-Atlas „GreenTech made in Germany 3.0“, den Bundesumweltminister Peter Altmaier heute vorgestellt hat.
-
Thorsten Grenz ist nicht länger Vorsitzender der Geschäftsführung der Veolia Umweltservice GmbH. Den Vorsitz hat am Freitag Christian Knaape kommissarisch übernommen. Das teilt das Entsorgungsunternehmen mit Sitz in Hamburg mit.
-
In der Auseinandersetzung um den Begriff „thermisches Recycling“ springt der Abfallwirtschaftsprofessor Karl Thomé-Kozmiensky dem Abfallverbrenner-Verband ITAD zur Seite. Bei der Eröffnung der Internationalen Recyclingkonferenz heute Morgen in Berlin widersprach der Abfallwirtschaftsexperte dem Recyclingverband bvse. Dieser hatte vor kurzem in Erwiderung auf eine Mitteilung der ITAD darauf hingewiesen, dass es kein thermisches Recycling gebe. „Das ist natürlich Quatsch“, sagte Thomé-Kozmiensky. „Natürlich gibt es ein thermisches Recycling.“
-
Steigende Rohstoffpreise werden den Abfall auf deutschen Deponien vielleicht schon in zehn Jahren wieder ans Licht bringen. Davon überzeugt sind die Verfechter des Landfill Mining. Bis es soweit ist, wird an Konzepten gearbeitet, wie Wertstoffe von Hausmülldeponien sowie Hüttenhalden geborgen werden können.
-
Heute wurde die neue Kunststoff-Aufbereitungsanlage der DKRaastoffer A/S im dänischen Fredericia eingeweiht. Stefan Schreiter, Geschäftsführender Gesellschafter und CEO der Duales System Holding (DSD), gab den Startschuss für den Betrieb der Anlage.
-
Im ungarischen Parlament wird heute Nachmittag das neue Abfallgesetz verabschiedet. Das kündigte am Morgen der Staatsminister im ungarischen Umweltministerium, Zoltán Illés, auf der Internationalen Recyclingkonferenz in Berlin an. Das Gesetz werde 2013 in Kraft treten und für ein neues Abfallwirtschaftssystem in Ungarn sorgen, sagte Illés.
-
Russlands Automobilmarkt ist im ersten Halbjahr 2012 erneut um 14 Prozent gewachsen. Das teilt Germany Trade & Invest (gtai). Auch die Importe aus Deutschland hätten weiter zugelegt. „Doch es droht Ungemach“, sagt gtai. Denn Russland plant Recyclinggebühren zu erheben.
-
Die neue Gesellschaft Interseroh Service Italia S.r.l. hat ihre Tätigkeit auf dem italienischen Markt aufgenommen. Das teilt die Alba Group mit. Der Experte für Verpackungsmanagement biete italienischen Industrie- und Handelsunternehmen Lösungen für Verpackungsrecycling und Umweltmanagement an
-
In Herne wird derzeit die Wertstofftonne getestet – mit großem Erfolg. Dennoch soll das Modell nicht weitergeführt werden. Weil sich der öffentlich-rechtliche Entsorger nicht mit den Dualen Systemen einigen konnte.
-
Während Gipsabfälle in anderen EU-Staaten bereits verwertet werden, landen sie hierzulande immer noch auf Deponien und in Gruben. Selbst ausländische Entsorger exportieren Gipsabfälle nach Deutschland. Einem dänischen Recycler ist dies ein Dorn im Auge.