Klöpfer folgt Brückmann
Wechsel an der Spitze des Umweltclusters Bayern
Neuer Hafen-Chef
Drei für den FSK
Van Daele geht
Bajuware mit Seitenblick

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Klöpfer folgt Brückmann
Wechsel an der Spitze des Umweltclusters Bayern
Neuer Hafen-Chef
Drei für den FSK
Van Daele geht
Bajuware mit Seitenblick
Interseroh Austria erhält Lizenz zur Sammlung von Gewerbeverpackungen zurück
40 Sammelbehälter für E-Schrott und Altmetalle
Raffinerie Dollbergen heißt jetzt Avista Oil
AGR-Gruppe mit positivem Geschäftsergebnis
BDSV warnt vor „befristeter Erlaubnis“
Umicore mit Ertragsrückgang beim Recycling
Stefan R. Munz, Geschäftsführer von textil-ankauf.com, über das Ankaufmodell Recy-Commerce, wo die rechtlichen Fallstricke bei der Abfallsammlung über das Internet liegen, was die Kommunen dazu sagen und was er sich vom Gesetzgeber wünscht.
Die Staatsanwaltschaft München ermittelt gegen den Baustoffrecycler TechnoSan. Der Vorwurf: Betrug und unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen. Erneut wird der Ruf nach mehr staatlicher Kontrolle laut. Besteht tatsächlich Bedarf oder hapert es lediglich am Vollzug?
Abfallendeverordnung für Kupferschrott im EU-Amtsblatt veröffentlicht
VG Neustadt: Mindestentleerungsgebühr zulässig
Anhörung zur 6. Novelle
Nach den zähen politischen Verfahren der vergangenen Monate hatte in der Entsorgungsbranche kaum jemand damit gerechnet, dass es noch vor der Bundestagswahl einen Entwurf zu einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen geben wird. Nun liegt er auf dem Tisch.
Das duale System stand von Anfang an unter keinem guten Stern. Mithilfe des Gesetzgebers und mit Duldung des Kartellamts beherrschte DSD den gesamten Entsorgungsmarkt für Verkaufsverpackungen. Erst vor zehn Jahren wurde der Markt geöffnet. Herrscht jetzt ein Zwangskartell?
Stiftung EAR: Neue Entsorgungswege in den Sammelgruppen 4 und 5
Flughafen Frankfurt will Recycling fördern
Windsichter mit exzentrischem Magnetrotor
Mit Cloud Müllsündern auf der Spur
Aufgrund abnehmender Viehbestände droht artenreiches Extensivgrünland in Europa zu verbuschen. Um das zu verhindern, haben deutsche, englische und estnische Forscher ein mobiles System für die Verwertung von Grasschnitt entwickelt.
Trotz hoher Deponiesteuer geht in England knapp die Hälfte des MBA-Inputs auf die Deponie. Deutschland deponiert hingegen nur rund ein Fünftel.
Papierproduktion im ersten Halbjahr stabil
Altreifenmenge geht deutlich zurück
Die neueste Studie der GVM zur Situation auf dem Verpackungsmarkt für Getränke zeigt, dass Jahr für Jahr weniger Mehrweggetränkeverpackungen verkauft werden. Das ist nicht im Sinne der Verpackungsverordnung.
Bis August 2014 müssen in Brasilen die Siedlungsabfälle auf abgedichteten Deponien oder im Rahmen von Mülltrennungsprogrammen entsorgt werden. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Mithilfe von Fördermaßnahmen sollen ausländische Umweltanbieter ins Land geholt werden.
Auf den Metallmärkten ist trotz der schwierigen Weltwirtschaftslage eine Verbesserung zu beobachten. An der Londoner Metallbörse steigen bei fast allen Metallen die Preise. Nur auf der Schrottseite gibt es nach wie vor Beschaffungsprobleme.
Mit Hilfe
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH