Anzeige

Neue EdDE-Forschungsstudie zu biologischen Verfahren

Mittels eines eigens modellierten Computerprogramms können Betreiber von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen ihre betriebsspezifischen Energieeffizienz- und CO2-Bilanzen errechnen und Optimierungsmöglichkeiten herausfinden. Das teilt die Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft (EdDE) mit. Dieses Programm wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Energieeffizienz und CO2-eq-Bilanz von biologischen Verfahren zur Verwertung von Bioabfällen" entwickelt.
Anzeige

Die Ergebnise dieses Projekts hat die EdDe nun in der Dokumentation Nr. 14 veröffentlicht. In der Studie wird laut EdDE die Frage untersucht, wie es um die Energieeffizienz und die Emission klimarelevanter Gase von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen bestellt ist und wie man vorhandene Anlagen diesbezüglich weiter optimieren kann. Prof. Dr.-Ing. habil. (em.) Werner Bidlingmaier (Bauhaus-Universität Weimar), Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Bauhaus-Universität Weimar) und Dr.-Ing. Christian Springer (ENCOVER UG) seien als Projektleiter von der EdDE beauftragt worden, die wesentlichen Aspekte der Energieeffizienz und der Belastung durch klimarelevante Emissionen bei der Behandlung von Bioabfällen darzustellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

In der vorliegenden EdDE-Dokumentation Nr. 14 werden sowohl die Energieverbräuche von Beispielanlagen als auch deren Emission klimarelevanter Gase bilanziert. Aus der Betrachtung der einzelnen Verfahrensabschnitte, beginnend von dem Transport der Bioabfälle über die eigentliche Abfallbehandlung bis hin zur Anwendung der entstehenden Produkte, würden die Stellschrauben von Optimierungsmöglichkeiten deutlich. Deutlich werde aber auch, dass gut geführte Kompostierungs- und Vergärungsanlagen bereits heute einen wesentlichen Beitrag zur Treibhausgasreduktion und damit zum Klima- und Ressourcenschutz liefern, so heißt es in der Studie.

Kostenlose Nutzung des Computerprogramms möglich

In einem eigens für das EdDE-Projekt entwickelten Computermodell können Betreiber von Anlagen mit aeroben Verfahren (Kompostierung) wie auch von Anlagen mit anaeroben Verfahren (Vergärung) bis in das Jahr 2017 hinein kostenlos die Energieeffizienz und den CO2-Ausstoß ihrer Anlagen berechnen. Voraussetzung der kostenlosen Nutzung sei allerdings, dass der Betrieb Mitglied des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), des Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) oder der EdDE sei und über einen Link aus den jeweiligen Mitgliederseiten der Verbände das Programm aufrufe.

Durch die Veränderung einzelner Eingabeparameter könnten die Anlagenbetreiber mit Hilfe der Berechnungen schnell Optimierungsmöglichkeiten zur Energieeffizienzsteigerung und Verminderung der Emission klimaschädlicher Gase finden.

Quelle: EdDE, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link