Anzeige

WtE

  • Bis etwa 2015 wird der Waste-to-Energy-Markt (WtE-Markt) weltweit weiter wachsen. Danach allerdings erlahmt das Wachstum vor allem in Europa. Vor allem der britische Markt, der bislang der der Haupttreiber des Wachstums in Europa ist, ist allmählich gesättigt und bricht in Zukunft ein. Das sind Ergebnisse einer neuen ecoprog-Untersuchung.

  • Die Ergebnisse der ersten drei Monate 2013 waren für ZhongDe Waste Technology nicht zufriedenstellend. Sie hätten sich jedoch im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum verbessert. Angesichts der günstigen wirtschaftlichen Aussichten für Müllentsorgung in China und des Fortschritts einiger Projekte gibt sich das Unternehmen vorsichtig optimistisch für 2013.

  • Anzeige
  • Waste2Tricity kündigt eine Konzept- und Designstudie für eine zukunftsweisende Waste-to-Energy-Anlage (WtE) an. Das Projekt werde auf einer Plasma-unterstützten Vergasung aufbauen, erklärt der englische Lösungsanbieter für den Waste-to-Energy-Sektor, Waste2Tricity.

  • Die in der Abfallrahmenrichtlinie formulierte Energieeffizienzformel für Müllverbrennungsanlagen, die sogenannte R1-Formel, hat die Energieeffizienz der Anlagen in Europa in der Tat verbessert. Das geht aus dem neuen Report der Confederation of European Waste-to-Energy Plants (CEWEP) hervor.

  • Suez Environnement hat über seine Tochterfirma Sita Polska den Auftrag für den Bau und Betrieb einer Waste-to-Energy-Verbrennungsanlage in Posen erhalten. Die Baukosten beziffert Suez auf 180 Millionen Euro. Die Laufzeit des Vertrages erstrecke sich über 25 Jahre.

  • Anzeige
  • Veolia Environmental Services UK hat einen Entsorgungsvertrag mit der Stadt Leeds geschlossen. Das hat der französische Mutterkonzern mitgeteilt. Der Vertrag habe eine Laufzeit von 25 Jahren und einen Wert von 460 Millionen Britische Pfund (circa 577 Millionen Euro).

  • Keppel Seghers hat den Zuschlag für den Bau einer Waste-to-Energy-Verbrennungsanlage in Polen bekommen. Keppel Seghers sei dabei Teil eines Konsortiums, dem der Auftrag für den Bau der Wärme-Kraft-Kopplungsanlage in Bialystok erteilt worden sei, wie der WtE-Anlagenbauer mitteilt.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link