Die London Metal Exchange zieht in Betracht, in der amerikanischen Binnenhafenstadt Toledo wieder ein Lager einzurichten.
Die London Metal Exchange zieht in Betracht, in der amerikanischen Binnenhafenstadt Toledo wieder ein Lager einzurichten.
Zink bekam gestern die Auswirkungen der steigenden Lagerbestände an der Londoner Metallbörse (LME) zu spüren. Die Bullen wurden von Daten auf dem falschen Fuß erwischt, welche einen Anstieg der LME-Zinkbestände um 8.350 Tonnen anzeigten.
Steigende Lagerbestände und ein nachlassendes makroökonomisches Umfeld sind üblicherweise nicht die Zutaten für eine Preisrally, aber Aluminium widerspricht derzeit allen Erwartungen und ist gestern an den internationalen Metallbörsen nach oben ausgebrochen.
Der neue Stahlkontrakt der Londoner Metallbörse wird zwei Brands von Barren des griechischen Produzenten Hellenic Halyvourgia und eines der türkischen Gesellschaft Colakoglu Metalurji einschließen.
Die Basismetalle der Londoner Metallbörse wurden gestern an der Londoner Metallbörse (LME) in einer engen Bandbreite gehandelt. Offensichtlich wartet der Markt auf neue Richtungsvorgaben.
Können sich die für die kommenden sechs Monate zu erwartenden Preiserhöhungen bei den NE-Metallen auch darüber hinaus halten? Das ist die am häufigsten gestellte Frage auf der Jahresveranstaltung der Londoner Metallbörse, der so genannte LME Week.
Die Einführung des neuen Stahlkontrakts der Londoner Metallbörse wird wahrscheinlich nur den Anfang einer Reihe weiterer Stahlfutures bilden, wie der Chief Executive der Börse, Martin Abbott, vor kurzem sagte.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH