Anzeige

IT

  • Im Rahmen der Bemühungen zum Bürokratieabbau in der EU soll in den kommenden Jahren der papierlose Austausch von Transportbelegen auch für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen eingeführt werden. Für Unternehmen, die sich aktiv an den anstehenden Pilotprojekten der Länder beteiligen wollen, stellt Fritz & Macziol dazu das eTFSportal zur Verfügung.

  • Der Geschäftsverlauf der Rona:systems GmbH hat sich in den ersten sechs Monaten 2014 überaus erfreulich entwickelt. So haben sich in den zurückliegenden Monaten 18 Unternehmen der Entsorgungs-, Recycling- und Lebensmittelbranche aus Deutschland, Österreich und dem Fürstentum Liechtenstein für die ERP-Komplettlösung rona:contec entschieden.

  • Anzeige
  • Der Beitrag, den die IT-Wirtschaft zum Klimaschutz leistet, bleibt wenig visionär, urteilt das Öko-Institut. Hersteller hätten die Möglichkeit, besonders energieeffiziente und umweltfreundliche Geräte mit dem Blauen Engel auszeichnen zu lassen. Bislang ohne Resonanz, so das Öko-Institut. Strenge Anforderungen stelle der Blauen Engel an die Wahl der eingesetzten Materialien und wolle so zum Schutz der Arbeiter in den Fertigungs- sowie Recyclinganlagen beitragen.

  • Ab Anfang 2011 bietet Bitkom auch kleineren Herstellern Hilfestellung bei der Entsorgung von Elektro-Altgeräten. Dazu werde die Bitkom Servicegesellschaft eine spezielle Garantielösung anbieten, teilt der Branchenverband für IT und Telekommunikation mit. Dieses kollektive Versicherungssystem richte sich an Hersteller, die in allen Gerätearten weniger als eine Tonne an Elektro- und Elektronikgeräten pro Jahr in Verkehr bringen.

  • Anzeige
  • Die Daimler AG setzt seit gestern das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) im Werk Bremen ein. Bislang musste der Automobilhersteller die ordnungsgemäße Entsorgung von nachweispflichtigen Abfällen, wie bestimmte Altöle, Lackierschlämme und Filterstäube mit etwa 7.500 Begleitscheinen in Papierform nachweisen.

  • Die diesjährige CeBIT steht unter dem Motto „Green IT“. Doch so umweltfreundlich wie sich die Branche auf der Messe darstellt, ist sie nicht. Ein Bemühen um einen geringeren Stromverbrauch macht noch keine grüne IT, kritisiert Greenpeace mit Verweis auf die Studie „Searching for Green Electronics“. Gerade beim Recycling bestehe erheblicher Nachholbedarf.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link