Der Entsorgerverband bvse kritisiert das Vorpreschen der Handels- und Herstellerverbände, eine ‚Zentrale Stelle“ im Vorgriff auf das beabsichtigte Wertstoffgesetz einzurichten.
Der Entsorgerverband bvse kritisiert das Vorpreschen der Handels- und Herstellerverbände, eine ‚Zentrale Stelle“ im Vorgriff auf das beabsichtigte Wertstoffgesetz einzurichten.
Handel und Hersteller bereiten derzeit organisatorische Vorkehrungen für die Errichtung einer ‚Zentralen Stelle’ im Sinne eines zukünftigen Wertstoffgesetzes vor. Hierzu haben sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet.
In Ostthüringen wurde dieser Tage ein Solarpark auf der ehemaligen Hausmülldeponie Greiz-Gommla in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 8,2 Hektar wurden rund 23.000 monokristalline Solarmodule installiert, die zusammen eine maximale Leistung von 4.498 Kilowatt erbringen soll. Damit können über 1.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.
Selbst geringe Mengen an Chipkarten, die ein Hersteller in Deutschland in Verkehr bringt, fallen unter das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG).
Die österreichischen Shredderbetreiber haben die Genehmigung zum Betrieb eines neuen Altautoverwertungssystems erhalten. Alle Unternehmen, die mit der Sammlung und Verwertung von Altfahrzeugen in Österreich befasst sind, können ihre damit verbundenen Meldeverpflichtungen auf das neue System übertragen.
Mit der Voerde-Gießerei erhöht sich die jährliche Gießereikapazität des Unternehmens um weitere 115.000 Tonnen. Aleris erhofft sich von der Übernahme eine erhöhte Flexibilität im Fertigungsbereich, sowie zusätzliche Möglichkeiten in den Bereichen Veredelung und Recycling.
Mit der Abfallbilanz 2011 nimmt Baden-Württemberg weiterhin eine bundesweite Spitzenstellung in der Abfallwirtschaft ein. Das Abfallaufkommen und die Müllgebühren sind erneut gesunken und das Recycling konnte weiter ausgebaut werden.
Unterirdische Abfallsammelsysteme in Großstädten haben zahlreiche Vorteile. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Bremer Instituts für Trend- und Marktforschung Trend:Research.
44,8 Prozent des in Europa genutzten Kupfers stammen aus dem Recycling. Dies ist ein neuer Rekord. Damit trägt das Recycling maßgeblich zur Deckung des Kupferbedarfs bei, der weltweit seit 1960 um 250 Prozent gestiegen ist. Dies berichtete die International Copper Study Group (ICSG) vor kurzem.
Das Unternehmen Modulo-Beton bietet seit kurzem seine aus Beton hergestellten Module für den Bau von Wertstoffhöfen auch auf dem deutschen Markt an.
Die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) kritisiert Pläne Baden-Württembergs im künftigen Umgang mit gefährlichen Abfällen. Die Kontrollfunktion der landeseigenen Sonderabfallgesellschaft, so der Verband, gehöre auf den Prüfstand.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH