Schwedischer Zertifizierer will Messlatte für den Anteil an Recyclingstoffen bei IT-Produkten höherlegen und fordert Anteil von 85 Prozent recycelter Kunststoffe bei Monitoren.
Schwedischer Zertifizierer will Messlatte für den Anteil an Recyclingstoffen bei IT-Produkten höherlegen und fordert Anteil von 85 Prozent recycelter Kunststoffe bei Monitoren.
Der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung fordert mehr Recycling bei Computern und eine Reduzierung des Materialverbrauchs in der Industrie. Bei einer Anhörung warnte der Vorsitzende Andreas Jung vor den „konkreten ökologischen und sozialen Konsequenzen“ der Computerproduktion.
Mitarbeiter beim US-amerikanischen Halbleiterhersteller Intel hatten die Idee, Griffelkästen für Schüler aus Kunststoffabfällen herzustellen. Das Pilotprojekt mündete bisher in der Produktion von 4.100 Bleistiftkästen aus Altkunststoffen, wie Intel mitteilt.
Drei Monate, nachdem neue Richtlinien für E-Schrott in Kraft getreten sind, hat der Stadtrat von Neu-Delhi bereits 7.000 Tonnen E-Schrott gesammelt. Das teilt das New Delhi Municipal Council (NDMC) mit. Bei der Sammlung arbeitet das NDMC mit einem privaten Recyclingunternehmen zusammen.
Vor wenigen Tagen hatte Apple noch angekündigt, aus dem US-Umweltsiegelprogramm EPEAT auszusteigen. Der US-Konzern begründete seinen Austritt aus dem Programm damit, dass er die Kriterien, nach denen das Siegel vergeben wird, kritisiere. Jetzt hat Apple seine Entscheidung wieder revidiert.
Computer, Laptops und Handys enthalten aufgrund des Neodymanteils die stärksten bekannten Magnete. Bisher geht das Seltenmetall beim Recycling verloren. Eine Arbeitsgruppe an der Universität Hamburg-Harburg möchte das ändern.
US-amerikanische Behörden sind nun zum Recycling beziehungsweise zur Wiederverwertung von alten Elektronikgeräten verpflichtet. Zu dieser neuen E-Schrott-Strategie hat die unabhängige Behörde der US-Bundesregierung zur Unterstützung und Verwaltung der verschiedenen Bundesbehörden, die General Services Administration (GSA), Ende Februar ein regierungsweites Bulletin veröffentlicht.
Die US-amerikanische Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) versetzt mit ihrer Ausdrucksweise die Schrott-Recyclingbranche in Alarmstimmung. Das Institute of Scrap Recycling Industries (ISRI) warnt vor der Umsetzung der EPA-Regel, die Vorschriften für das Recycling gefährlicher Abfälle möglicherweise auch auf das Metallschrotte, geshredderte Computer-Platinen oder Ähnliches auszudehnen. Dieses könnte ernste Auswirkungen auf die Schrott-Recycling-Industrie haben.
Hewlett-Packard (HP) unterstützt die Einführung von „East African Computer Recycling“ (EACR) durch die irische Freiwilligenorganisation Camara Education. Wie das IT-Unternehmen mitteilt, wird EACR Ende 2010 Kenias erstes Recycling-Center für elektronischen Computermüll eröffnen.
Seit 2007 hat der Computerhersteller HP in über 1 Milliarde Tintenkartuschen recycelte Altkunststoffe verwendet. Das hat der US-amerikanische Konzern mitgeteilt. Gleichzeitig hat HP angekündigt, die Umweltverträglichkeit seiner Produkte weiter zu verbessern.
Wenn die Druckpatrone leer ist, wird der Drucker recycelt. Der Kunde, der das Gerät zurückbringt, bekommt den Pfand zurück. So funktioniert das neue System von Epson, in das der Drucker EC-01 integriert ist.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH