Anzeige

Biogasanlage

  • Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat am Mittwoch ihre Biogasanlage in Berlin-Spandau eingeweiht. Im Rahmen der Einweihung auch ein gasbetriebenes BSR-Müllfahrzeug mit Bio-Erdgas betankt. Die Investitionssumme für die BSR-Biogasanlage beträgt Unternehmensangaben zufolge insgesamt rund 30 Millionen Euro.

  • Immer mehr Werkstoffe werden mit der Eigenschaft „biologisch abbaubar“ angepriesen. Drei Schweizer kantonale Umweltämter wollten wissen, wie gut die Abbaubarkeit ist und ob es aus ökologischer Sicht vorteilhaft ist, solche Produkte zu vergären statt zu verbrennen. Die Resultate der Vergärbarkeits- und Ökobilanzstudie liegen nun vor.

  • Thermische oder stoffliche Verwertung, so lässt sich der immerwährende Streit der Abfallbehandler betiteln. Dass diese Konkurrenz nicht sein muss, will die AVA Augsburg beweisen. Erstmals wird dort die Biogasanlage mit einem Abfallheizkraftwerk kombiniert.

  • Anzeige
  • Mit Einweihung der Biogasanlage „Biopower Tongeren“ hat die Schmack Biogas GmbH ihr erstes Großprojekt in Belgien abgeschlossen. Zum ersten Mal in den Benelux-Staaten komme der liegende Fermenter EUCO zum Einsatz, der eine höhere Biogasproduktion bei Verwendung von Substraten mit hohem Anteil an Trockensubstanz ermögliche.

  • In den kommenden drei bis fünf Jahren wird die Verbreitung der Biotonne erstmals seit 2005 wieder deutlich zunehmen. Dafür sorgen laut einer ecoprog-Marktstudie zur Biotonne die neue Abfallgesetzgebung und auslaufende Verträge in der Restmüllbehandlung.

  • Weltec Biopower hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage in der Bretagne begonnen. Das hat der Biogasanlagenhersteller aus Vechta jetzt mitgeteilt. Die Inbetriebnahme der Anlage ist demnach für Oktober 2012 geplant. Die Gärbehälter würden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert.

  • Anzeige
  • Eine technische Panne in einer Biogasanlage hat ein Fischsterben im Landkreis Rotenburg im nördlichen Niedersachsen verursacht. Aus der Anlage sollen große Mengen von Gülle und Gärresten in den angrenzenden Bach gelangt sein. Die Schäden der Verschmutzung sind nach Aussagen des Landkreises noch unklar.

  • Energiegewinnung aus Biogas hat in Deutschland das Potenzial, fast neun kohlebefeuerte Grundlastkraftwerke oder rund dreieinhalb Atomkraftwerke zu ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft in der aktuellen Ausgabe ihrer Veröffentlichungsreihe Greenfacts. Die Vorgabe des Atomausstiegs mache es erforderlich, eine Gesamtstromleistung von 12.700 Megawatt zu ersetzen. Dabei könne Biogas eine Rolle spielen.

  • Auf der Biogas-Fachmesse in Bremen stellt ORC Energy ein neues CRC-Kleinkraftwerk zur Gewinnung von elektrischer Energie aus der Abwärme von Biogasmotoren vor. Die Anlage sei besonders geeignet für kleine und mittelgroße Biogasanlagen ab einer Leistung von circa 280 Kilowatt elektrischer Leistung. Mit dem CRC-Kleinkraftwerk lasse sich ein Teil der bislang ungenutzten Abgaswärme ebenfalls in elektrischen Strom umwandeln.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link