Newsarchiv
-
Die ThyssenKrupp AG geht davon aus, dass es noch im laufenden Quartal zu einer Trendwende auf dem Edelstahlmarkt kommen wird. Im November werde wohl der Tiefpunkt der derzeitig negativen Entwicklung erreicht sein.
-
Die internationale Stahlindustrie hat ihre kurzfristigen Erwartungen weiter angehoben und prognostiziert für 2008 ein weiteres starkes Jahr für die Branche.
-
Der Bleimarkt ist im laufenden Jahr knapper versorgt als zunächst angenommen, dürfte jedoch 2008 mehr ins Gleichgewicht kommen.
-
Können sich die für die kommenden sechs Monate zu erwartenden Preiserhöhungen bei den NE-Metallen auch darüber hinaus halten? Das ist die am häufigsten gestellte Frage auf der Jahresveranstaltung der Londoner Metallbörse, der so genannte LME Week.
-
Experten des Bundeswirtschaftsministeriums empfehlen Pressebericht zufolge, den „Grünen Punkt“ abzuschaffen. Das Duale System (DSD) sei „nach 16 Jahren ökonomisch und ökologisch überholt“, zitierte die französische Nachrichtenagentur AFP vor kurzem die Zeitschrift „Capital“, deren Recherchen auf einen internen Bericht basieren, den Bundeswirtschaftsminister Michael Glos in Auftrag gegeben hat.
-
Der Metalldiebstahl nimmt weiter zu, und die Diebe werden immer dreister. Doch nicht immer lohnt es sich, Metalle zu klauen. Mitunter zahlt man mit seinem Leben dafür.
-
Mit einer ausgeklügelten Methode haben es Unternehmen auf das Altpapier der Bürger im Landkreis Osnabrück abgesehen.
-
Ab Januar 2009 will die Stadt Monheim die Müllabfuhr selbst in die Hand nehmen. In der kommenden Sitzung des Planungsausschusses am 16. Oktober werde die Verwaltung einen weitgehenden Ausstieg aus der Fremdvergabe vorschlagen, berichtete die „Rheinische Post“ am 6. Oktober.
-
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) veranstaltet eigenen Angaben zufolge am 4. und 5. Dezember in Kassel ihre sechsten Sanierungstage. Veranstaltungsschwerpunkte sollen Verfahrenstechniken, deren Einsatzgebiete und Praxisberichte über Erfahrungen von Planern, Bauüberwachern und Bauherren sein.
-
In Großwohnanlagen (GWA) werden Abfälle meist schlechter getrennt als in weniger dicht bebauten Gebieten. Unter der Leitung des bifa Umweltinstituts haben Ingenieure, Psychologen und Managementtrainer über einen mehrjährigen Zeitraum im Augsburger Stadtteil Oberhausen gemeinsam mit den Bewohnern Ideen entworfen und Maßnahmen ergriffen, um das Abfallvermeidungsverhalten und die Müllsituation vor Ort zu verbessern.
-
Viele Bürger entsorgen PU-Schaumdosen falsch. Deshalb bittet die PDR Recycling GmbH + Co KG die Kommunen, die Begriffe PU-Schaumdosen, Montageschaum und Bauschaum gesondert in den Müllfibeln und Abfallkalendern als gefährlichen Abfall auszuweisen.
-
Nach fast zwei Jahren ist die Rekultivierung der ehemaligen Zitzer Deponie nun abgeschlossen. Amtsdirektorin Gudrun Liebener eröffnete am 5. Oktober die Abnahme der sanierten Müllhalde, berichtete die „Märkische Allgemeine“.