Newsarchiv
-
Der Ausbau haushaltsnaher Dienstleistungen bei der Sammlung von Wert- und Schadstoffen stößt in Dortmund auf gute Resonanz. Das ist das Ergebnis des Modellversuchs, den die Entsorgung Dortmund GmbH (EDG) zum demografischen Wandel durchgeführt hat. Die EDG wird daher ihre haushaltsnahen Dienstleistungen zur Sammlung weiterentwickeln.
-
Das 20-jährige Bestehen von Swiss Recycling bot nicht allein Anlass zum Rückblick. Die Experten diskutierten am Jubiläumsanlass auch über die Zukunft des Recyclings. Impulse dafür kamen laut Swiss Recycling auch von einer neuen Studie, die das Gottlieb-Duttweiler-Institut (GDI) erstellt hat.
-
Die Rating-Agentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit des weltgrößten Stahlherstellers ArcelorMittal von Baa3 auf Ba1 gesenkt und damit auf „Ramsch-Niveau“. Da der weitere Ausblick auf „negativ“ belassen wurde, sind weitere Herabstufungen wohl nicht ausgeschlossen.
-
Die britische Recyclingfirma PHS Recyclite hat im vergangenen Jahr 500.000 Kilogramm Materialien aus lichttechnischen Komponenten recycelt. Durch sein kombiniertes Nass- und Trockenverfahren kann der Lampenrecycler eigenen Angaben zufolge 97 Prozent der Lampen und Glühbirnen recyceln.
-
Die Deutschen trennen ihren Abfall sehr ordentlich. „An mangelnder Bereitschaft kann es also nicht liegen, dass 20 Millionen alte Computer und 83 Millionen alte Handys in Haushalten verstauben und viele Kleingeräte im Restmüll landen“, sagte Klaus Müller, Vorsitzender des bvse-Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling beim Elektro(nik)-Altgerätetag. „Was fehlt, sind kurze Wege.“
-
GlaxoSmithKline startet in 31 US-amerikanischen Städten ein Rücknahmeprogramm für gebrauchte Inhaliergeräte für Atemwegserkrankungen. Die gesammelten Inhalatoren würden zum Recyclingpartner transportiert, erklärt das Pharmaunternehmen.
-
Die grenzüberschreitenden Abfallverbringungen für ein Recycling oder Entsorgung nehmen zu. Das stellt die European Environment Agency (EEA) in einem neuen Report fest. Auch würden wieder verstärkt gefährliche Abfälle zwischen den EU-Staaten aber auch über die Grenzen der EU hinweg transportiert.
-
„Trotz der sich abschwächenden Konjunktur und der Erschließung neuer Wachstumsmärkte ist China weiterhin einer der wichtigsten Exportmärkte für uns.“ Das sagte Rob Nansink von der Alba Group bei der „First International Recycling Metal Exhibition & Trade Fair“ in Peking.
-
Der Umweltausschuss hat gestern den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie über Industrieemissionen (IED) angenommen. Allerdings wurde auch heftig diskutiert. Am heutigen Donnerstag soll er vom Plenum beschlossen werden. Das teilt der Deutsche Bundestag mit.
-
Die Bundesregierung soll sich in Brüssel für eine Weiterentwicklung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie einsetzen. Das fordern die Fraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Antrag, wie der Deutsche Bundestag mitteilt.
-
Bei der European Bioplastics Konferenz in Berlin wurde insbesondere ein Thema heiß diskutiert: Welche potenziellen Auswirkungen hat die Zunahme einzelner Biokunststoffe auf das Recycling? „Gebt uns eine ausreichende Menge eines Kunststoffs, und wir sortieren und recyceln das Material.“ Dies sei die Kernbotschaft der Recyclingindustrie in einer Podiumsdiskussion gewesen.
-
Mit einer Kunstaktion warben der Spezialrecycler PDR und der bvse in Berlin für die Stärkung des stofflichen Recyclings. Anlass war die Vorstellung einer Ökobilanz, die nachweist, dass die Rückgewinnung von Wertstoffen auch mit bestimmten Sonderabfällen erreicht werden könne.