Anzeige

RECYCLING magazin 20 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Abwrackprämie für Kühl- und Gefriergeräte
    • VerpackV: bvse stellt neues Konzept zur Diskussion
    • Neue Diskussionen um die R1-Richtlinie
    • Einsiedler nach Maßstab?
    • BAV stellt neuen Leitfaden vor
    • 69 Seiten gegen den Erstzugriff
    (S. 7)

  • Personen

  • Der kommunale Verpackungsmarkt-Experte

    Walter Hartwig | Wenn der 1. FC Nürnberg in der Fußballbundesliga ein Spiel verliert, dann kann er schon mal schlecht gelaunt sein. (S. 11)

  • Geschäftsführerwechsel bei Lightcycle

    Christian Ludwig | Lightcycle Retourlogistik und Service hat mit Christian Ludwig einen neuen Geschäftsführer. (S. 11)

  • Neues CEWEP-Präsidium

    Ferdinand Kleppmann | Für weitere vier Jahre bleibt Ferdinand Kleppmann Präsident der europäischen Interessenvertretung der thermischen Abfallbehandlungsanlagen CEWEP. (S. 11)

  • Österreicher ist neuer Eurofer-Präsident

    Wolfgang Eder | Der Vorstandschef des Stahlkonzerns Voestalpine, Wolfgang Eder, ist Anfang Oktober zum Vorsitzenden der europäischen Wirtschaftsvereinigung der Eisen- und Stahl industrie Eurofer gewählt worden. (S. 11)

  • Unternehmen

  • Zum Schnäppchenpreis

    Der Recyclingbranche steht eine weitere Konsolidierung bevor. Experten gehen davon aus, dass noch viele kleine Firmen aufgekauft werden könnten. (S. 12)

  • „Die Zahl der privaten Unternehmen wird zurückgehen“

    IKB-Volkswirt Heinz-Jürgen Büchner über Kostendruck in der Abfallwirtschaft, Strukturveränderungen und die Folgen für private Unternehmen (S. 16)

  • Piraten auf der Erfolgswelle

    Deutsche Maschinenbauer verlieren jedes Jahr Milliarden an Plagiatoren (S. 18)

  • Frust im Königreich

    In Großbritannien wird kaum Kunststoff recycelt. Obwohl die Briten längst getrennt sammeln, fehlt es an Technik und Kapazitäten zur Verwertung. (S. 20)

  • Kalte Dusche für Kunststoffe

    Die Zech Umwelt GmbH hat ein neues Verfahren entwickelt, um Öldosen zu verwerten (S. 22)

  • Einfach abschalten

    In Recyclingbetrieben sind die Energiekosten hoch. Analysten zeigen, wie diese erheblich reduziert werden können. (S. 24)

  • Politik + Recht

  • Ruhe vor dem Sturm?

    Die Zeit des Wartens geht zu Ende. Der Wille zu Verbesserungen ist da, viel Spielraum bleibt jedoch nicht. (S. 28)

  • „Der Plattform ausgeliefert“

    Wettbewerbsexpertin Karin Gollan über die Fallstricke eines neuen Vorschlags der Gemeinsamen Stelle zur Ausschreibung von Glas- und LVP-Verpackungen (S. 31)

  • Schwierige Schnittstelle

    Das Instrument der Mitbenutzung zwischen dualen Systemen und öffentlich-rechtlichen Entsorgern bleibt umstritten. Es fehlt die Rechtssicherheit. (S. 32)

  • Ein Rest(risiko) bleibt

    Auch wenn das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben werden sollte, würden die Kommunen nicht alle Haushaltsabfälle verlieren (S. 34)

  • „Das ist purer Wahnsinn“

    Die BAV-Vorstandsvorsitzenden Uwe Groll und Ulrich Schieferstein über die energetische Verwertung (S. 36)

  • Für Verwerter verpflichtend

    Die europäische Chemikalienverordnung ist unter Kunststoff-Recyclern umstritten. Eine Studie von Ökopol soll für mehr Klarheit sorgen. (S. 38)

  • Verzögerung bis 2010

    Immer noch wartet die Branche auf den zweiten Entwurf der Ersatzbaustoffverordnung. Experten rechnen frühestens Anfang 2010 mit dem Papier. (S. 40)

  • Wissenschaft + Technik

  • Was gibt‘s Neues?

    Die Recyclingbranche rüstet sich für die Leistungsschau auf der Entsorga. Im Fokus stehen die wachsenden Märkte in Großbritannien und Osteuropa. (S. 44)

  • Hamburger Modell

    Die Hansestadt liegt bei der Bioabfallerfassung im Vergleich der deutschen Großstädte auf dem vorletzten Platz. Das soll jetzt besser werden. (S. 54)

  • Altpapier im Tank

    Wissenschaftler haben ausgerechnet, wie viel Treibhausgase eingespart werden können, wenn statt Benzin künftig Zellulose-Ethanol aus Altpapier genutzt wird (S. 56)

  • Dunkle Kunststoffe sortieren

    Am Institut für Aufbereitung und Recycling an der RWTH Aachen wurde eine Sortierung mittels Klang für die problematischen dunkle Kunststoffe durchgeführt (S. 58)

  • Marktplätze

  • Keine Krisenstimmung

    Chance in der Krise: Die Anlagenbauer sehen neue Märkte in Europa (S. 60)

  • Bessere Zeiten kommen

    Das Recycling in den Niederlanden bekommt neue Impulse. Deutsche Technologieanbieter können sich gute Chancen ausrechnen. (S. 62)

  • Beim Schopf greifen

    Investitionen in erneuerbare Energien in Großbritannien werden für ausländische Firmen attraktiv (S. 64)

  • Ein Exportartikel

    Im deutschen Markt gibt es nur noch wenig Bewegung. Im Ausland dagegen nehmen die MBA-Technologien gerade Fahrt auf. (S. 70)

  • Fegefeuer

    Wer im Sommer auf steigende Preise im Herbst gehofft hatte, muss nun dafür büßen. Der Handel verkauft, was reinkommt. (S. 72)

  • Auf der Suche nach Märkten

    Die globale Nachfrage nach Kupfer wird sich auch ohne den asiatischen Markt aufwärts entwickeln (S. 74)

  • Rubriken

  • Editorial

    Abstimmung mit den Füßen (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 76)

  • Termine

    (S. 77)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 78)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 20 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link