Anzeige

Neues Förderprojekt für effizientes Aluminium-Recycling

Durch die Zusammenarbeit von Forschung und Industrie soll in den nächsten drei Jahren das Aluminium-Recycling in Deutschland wirtschaftlich und technologisch vorangetrieben werden.
Die Projektpartner sorgen bald für mehr Aluminium-Recycling in Deutschland und werden vom Bundes-Wirtschaftsministerium unterstützt. Copyright: Lang Recycling
Anzeige

Mittels laserinduzierter Plasma-Spektroskopie (LIPS) können wichtige Ressourcen zukünftig eingespart und ein wirtschaftliches Kreislaufsystem für das Aluminium-Neuschrottrecycling etabliert werden.

Sechs Partner aus Forschung und Industrie haben gemeinsam das Projekt KANAL (Kreislaufsystem für funktionales Aluminium-Neuschrottrecycling aus der Automobilproduktion mittels LIPS) initiiert, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,8 Mio. Euro unterstützt wird. Mit dem Zusammenschluss von Forschung und Industrie sollen Aluminiumschrotte wirtschaftlich und nachhaltig recycelt und damit der Anteil an Sekundäraluminium in der Produktion erhöht werden.

Die Demonstrationsanlage wird bei Lang Recycling in Gaggenau errichtet und im Upcycling erprobt. Das Unternehmen handelt mit Aluminium-Neuschrotten, die mithilfe von LIPS analysiert und sortiert werden. Dabei sollen insbesondere Legierungen mit Magnesium- und Silizium-Legierungsanteilen sicher erkannt und getrennt werden. „Noch in den 1990er-Jahren wurden Aluminium-Legierungen mit verschiedenen Legierungsmetallen wie Kupfer, Magnesium oder Silizium als nicht erkennbar und damit als nicht hochwertig recycelbar angesehen. Dank der Entwicklung der spektroskopischen Analytik stehen wir heute an der Schwelle der wirtschaftlichen Industrialisierung eines solchen Trennansatzes“, freut sich der technische Betriebsleiter Andreas Hatz von Lang Recycling.

Mit der Analysetechnik LIPS kann Lang Recycling Aluminiumschrotte in kurzer Zeit mittels Laserimpulses analytisch bestimmen und anschließend nach Legierungen trennen. Das so gewonnene legierungstreue Aluminium kann anschließend dem Kreislauf wieder zugeführt und in der Primärproduktion eingesetzt werden.

Ein Problem beim Recycling von gemischten Aluabfällen bestand bisher in der Stofftrennung. „Unser Gemeinschaftsprojekt hat zum Ziel, die sortierten Aluminiumschrotte wieder in der Primärproduktion einzusetzen. Das bedeutet ca. 95 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zur Neugewinnung. Zusätzlich wird der Bedarf von Bauxit, einem wichtigen Erz, das zur Aluminium Neuerstellung benötigt wird, drastisch verringert“, so Maximilian Lang, Mitglied der Geschäftsleitung bei Lang Recycling.

Ein erstes Ziel des Projektes ist es, Aluminium mit Magnesium bzw. Magnesium und Silicium Legierungen (5xxx/6xxx Legierung) zuverlässig zu sortieren. Mehr noch: Es soll ein Durchsatz von fünf Tonnen pro Stunde in hoher Qualität erreicht werden, um auch die Wirtschaftlichkeit der Sortierung zu gewährleisten. In einem zweiten Schritt wird die Sortierung auf weitere Aluminium-Legierungen ausgeweitet.

Quelle: Lang Recycling

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link