Anzeige

ITAD: Thermische Abfallbehandlung aktiver Umweltschutz

ITAD begrüßt die Maßnahmen der EU, Einwegmaterialien zu reduzieren und einen bewussteren Umgang mit Kunststoffprodukten zu fördern sowie die Umwelt und insbesondere die Meere vor Plastikabfällen zu schützen.
MVA
Gabi Schoenemann, pixelio.de
Anzeige

Allerdings sei in diesem Zusammenhang klar herauszustellen, dass diese Maßnahmen durch konsequente und zeitnahe Umsetzung des Ausstiegs aus der Deponierung von unbehandelten Siedlungs- und Gewerbeabfällen flankiert werden müssten, um einen weiteren relevanten Eintragspfad von Abfällen in Ökosysteme, wie Äcker und Gewässer zu minimieren. 

“Es ist offensichtlich, dass die thermische Abfallbehandlung als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Meeresschutz leistet und auch zukünftig leisten wird. Der Eintrag von Abfällen durch Verwehungen aus legalen und illegalen Abfallablagerungen in unsere Ökosysteme wird auch nach diesem Verbot eine bedeutende Quelle bleiben. Dieses Eintragsrisiko besteht bei sachgerechter thermischer Abfallbehandlung definitiv nicht.“, sagt ITAD-Geschäftsführer Carsten Spohn.

EU-Mitgliedstaaten, -Kommission und -Parlament  sollten die langen Übergangsfristen für den Ausstieg aus der Deponierung von Siedlungsabfällen überdenken, aber auch den Beitrag der thermischen Abfallbehandlung als Schadstoffsenke und Garant für die Entsorgungssicherheit für Siedlungs- und Gewerbeabfälle, die nicht hochwertig recycelt werden, in ihren Umwelt- und Meeresschutzstrategien positiver als bisher berücksichtigen, fordert der ITAD-Geschäftsführer.

ITAD hatte bereits in Zusammenhang mit dem EU-Kreislaufwirtschaftspaket darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zu den sehr ambitionierten Recyclingquoten für Siedlungsabfälle die langen Übergangsfristen beim Deponieausstieg bis 2035 bzw. 2040 als sehr kritisch eingestuft werden müssen.

Quelle: ITAD

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link