Anzeige

Was tun bei Sturm? WZV startet Modellversuch für Gelbe Säcke

Obwohl die Entsorgung des Verpackungsmülls aus Haushalten durch die „Gelben Säcke“ nicht in die Zuständigkeit des WZV gehört, stellt der Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg seinen Bürgern orangefarbene Tonnen zur Aufbewahrung der Gelben Säcke zur Verfügung, damit diese bei Sturm nicht durch die Gegend wehen können.
Anzeige

Das Problem kennt mittlerweile jeder: Bei Sturm wehen die Gelben Säcke, die duale Systeme immer noch vielerorts zum Einsammeln von Leichtverpackungen aus privaten Haushalten nutzen, durch die Gegend. Oder es haben sich Katzen ans Werk gemacht, dann muss der herumliegende Müll von Hand aufgesammelt werden. Einige Verbraucher fürchten, Ratten anzulocken. Oftmals ist man auch mit der Qualität der Säcke unzufrieden.

In einem Modellversuch wird in den Gemeinden des Kreises Segeberg die orangefarbene „PlusTonne“  angeboten. Darin können  die Bürger ihre Gelben Säcke an die Straße stellen.

In einem Modellversuch wird in den Gemeinden des Kreises Segeberg die orangefarbene „PlusTonne“ angeboten. Darin können die Bürger ihre Gelben Säcke an die Straße stellen.

Diesen Unmut bekommen dann in der Regel die Mitarbeitern des öffentlich-rechtlichen Entsorgers vor Ort zu spüren. Doch denen sind rechtlich die Hände gebunden, denn für die Gelben Säcke ist der „Grüne Punkt“ zuständig, also die dualen Systembetreiber.

Dennoch startet der WZV nun ein Modellversuch. Der öffentlich-rechtliche Entsorger im Kreis Segeberg bietet seinen Bürgern eine orangefarbene „PlusTonne“ an. Diese Tonne dient ausschließlich der Aufbewahrung der „Gelben Säcke“ und darf zum 14-tägigen Abholtag an die Straße gestellt werden, heißt es in einer Pressemitteilung des WZV. Allerdings muss der Bürger für diesen zusätzlichen Service 8,52 Euro im Jahr bezahlen. Außerdem benötigt er für die zusätzliche Tonne Platz.

Dennoch scheint aus den ersten Anmeldungen hervorzugehen, dass das Interesse in den Städten größer als in den Dörfern ist, sagt Torsten Höppner, WZV-Bereichsleiter Abfallwirtschaft und Abfallanlagen.

Quelle: WZV, whe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link