Anzeige

Ausstellung zur Plastik-Vermeidung setzt auf Crowdsourcing

Die interaktive Dauerausstellung „Mehr Wege für Visionen“ von LIFE will über Plastik und die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen der Kunststoffe informieren und konkrete Tipps zur Abfallvermeidung im Alltag geben. Die Besucher arbeiten im Sinne des Crowdsourcing aktiv an der Wissensverbreitung mit, so LIFE.
Anzeige

Die Ausstellung, die am 22. April in Berlin-Mitte eröffnet wird, macht auf den weltweit massenhaften Konsum von Plastiktüten und Verpackungen und ihre gesundheitlichen und ökologischen Folgen aufmerksam. Die Besonderheit dieser Ausstellung zeichnet in den Augen der gemeinnützigen Organisation LIFE vor allem durch ihren offenen Charakter aus. Anders als übliche Ausstellungen gebe „Mehr Wege für Visionen“ vor Ort Kindern und Erwachsenen ausdrücklich den Raum und die Möglichkeit, die Stationen mit eigenen Ideen, Fotos, Tipps und Erfahrungen zur Müllvermeidung zu erweitern und diese an andere Besucher weiterzugeben. Damit setze LIFE auf das Prinzip des Crowdsourcing.

Neben Hintergründen zu Plastik sowie den gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen der Kunststoffe liege der Schwerpunkt auf der Abfallvermeidung. Bei einem Experiment lernen die Besucher die verschiedenen Kunststoffsorten zu unterscheiden und probieren in einem interaktivem Spiel aus, was in die neue Wertstofftonne der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) rein darf und was nicht. Darüber hinaus gebe es konkrete Vorschläge, wie man Mülltrennung zu Hause bequem und schick gestalten und was man Neues aus Abfall herstellen kann.

„Mehr Wege für Visionen“ ist Teil der Dauerausstellung des Nachhaltigkeitsparcours bei LIFE e.V. und wird im Rahmen von Bildungsveranstaltungen genutzt. Thematische Veranstaltungen (Projekttage, Workshops) und Führungen für Schulklassen und Erwachsenengruppen können bei LIFE e.V. gebucht werden.

Quelle: LIFE, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link