Anzeige

Mehr Energiepflanzen für Biogas-Anlagen

Die Bedeutung von Energiepflanzen für die Erzeugung von Biogas nimmt weiter zu. Im Vergleich zu 2009 stieg die Produktion von 530.000 auf etwa 650.000 Hektar, teilt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit. Insgesamt seien in diesem Jahr rund 2,15 Millionen Hektar nachwachsende Rohstoffe angebaut worden.
Anzeige

Die wichtigsten Energiepflanzen seien nach wie vor Raps für Biokraftstoffe und Mais, Getreide und Gräser für Biogasanlagen. Auch die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe entwickele sich erfreulich. Über die letzten fünf Jahre betrug die Steigerungsrate 17 Prozent, von 270.000 Hektar in 2006 auf 317.000 Hektar in diesem Jahr. Anders als bei der energetischen Nutzung, die in starkem Maße aufDie Bedeutung von heimische Rohstoffe setzt, würden bei der stofflichen Nutzung nur rund 40 Prozent der eingesetzten Agrarrohstoffe durch die heimische Landwirtschaft bereitgestellt.

Nach heutigen Schätzungen könnten im Jahr 2020 in Deutschland insgesamt zwischen 2,5 und 4 Millionen Hektar für den Anbau nachwachsender Rohstoffe nutzbar sein, so die Fachagentur. Würden diese Potenziale genutzt, können nachwachsende Rohstoffe künftig einen noch stärkeren Beitrag zu Klimaschutz, Versorgungssicherheit und neuen Perspektiven in ländlichen Räumen leisten.

Quelle: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link