Anzeige

NABU

  • Seit vergangenem Freitag können Fischer aus Greetsiel und Ditzum unerwünschten Müll-„Beifang“ kostenlos an Land entsorgen. Das Land Niedersachsen und der NABU haben dazu eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um das Projekt „Fishing for Litter“ zunächst mit dem Schwerpunkt auf die Region Ostfriesland auszubauen.

  • Der NABU begrüßt eine klare Kennzeichnung von Getränkeverpackungen. „Es ist ein richtiger Schritt von Bundesumweltminister Peter Altmaier, die Händler zu verpflichten, den Verbraucher mit den gut lesbaren Kategorien Mehrweg beziehungsweise Einweg beim Kauf zu informieren“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

  • Wirtschaftsführer großer deutscher Unternehmen sind einem gemeinsamen Aufruf des Bundesumweltministeriums, dem Club of Rome, des NABU und der Initiative Pro Recyclingpapier gefolgt, sich am Beispiel von Recyclingpapier für den Ressourcenschutz zu engagieren. Sie hätten bereits konkrete Ziele veröffentlicht, teilt die Initiative Pro Recyclingpapier mit.

  • Anzeige
  • Pro Jahr verursacht jeder Deutsche etwa das Sechsfache seines Körpergewichts an Müll – rund 500 Kilogramm. Der Naturschutzbund NABU fordert deshalb Vereine und Verwaltungen, Handel und Industrie sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen dazu auf, sich Aktionen für die Europäische Woche zur Abfallvermeidung einfallen zu lassen.

  • Die Initiative Pro Recyclingpapier hat ihre Kampagne „CEOs pro Recyclingpapier“ gestartet. Die Namen aller Unterstützer sowie die individuellen Ziele würden im Rahmen der Kampagne öffentlich und somit transparent gemacht, erklärt die Recycling-Initiative.

  • Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat sich für die rasche Einführung der Wertstofftonne ausgesprochen. Er appelliert an Bundesumweltminister Norbert Röttgen, so schnell wie möglich ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu bringen und in dieser Legislaturperiode zu beschließen. „Das geplante Gesetz ist für den Investitionsstau in der Abfallwirtschaft der einzig mögliche Treiber“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

  • Anzeige
  • Ein Jahr nach dem Start des ersten „Fishing-for-Litter“-Projektes in Deutschland hat der NABU eine erste Auswertung „gefischter Abfälle“ aus dem Ostseeraum vorliegen. Inzwischen beteiligten sich in drei Ostseehäfen mehr als 30 Fischer. „Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Fischern, Abfallentsorgern und Kommunen. Die positiven Erfahrungen des ersten Jahres wollen wir nutzen und das Projekt weiter ausbauen“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke

  • Anfang April startet der NABU-Wettbewerb „Alte Handys für die Havel“, bei dem der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bis Juni 2012 die Gruppen oder Personen sucht, die die meisten alten, ausgedienten Handys sammeln. Die erfolgreichsten Teilnehmer werden mit attraktiven Preisen belohnt, teilt der NABU mit. Seit 2006 seien durch die NABU-Aktion bereits 70.000 Handys gesammelt worden.

  • „Mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz werden weder die Recyclingziele für Siedlungsabfälle auf 80 Prozent heraufgesetzt, noch setzt es die von der EU vorgegebene fünfstufige Abfallhierarchie korrekt um“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke zur Verabschiedung des KrWG. Die EU-Kommission habe bereits mitgeteilt, dass die damit verbundene Schwächung der Wiederverwendung und des Recyclings nicht dem EU-Recht entspreche. „Wir rechnen deshalb mit einem Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland.“

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link