Alba arbeitet mit der TU Berlin zusammen, um zur Stabilisierung des Stromnetzes zu forschen.
Alba arbeitet mit der TU Berlin zusammen, um zur Stabilisierung des Stromnetzes zu forschen.
„Die geplanten Beihilferegelungen der EU-Kommission bedrohen die Energiewende“ – zu diesem Schluss kommen sieben Landesumweltminister in einer gemeinsamen Erklärung. Die EU-Kommission würde damit die Politik für Jahrzehnte falsch ausrichten und könnte das Ende der Energiewende einläuten.
Die Studie sei in vielen Bereichen fragwürdig und verkenne ein Vielzahl von Rahmenbedingungen – mit dieser Kritik reagiert die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland (ITAD) auf die Studie, die BDE kürzlich vorgestellt hat.
Für die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie sind vor allem die steigenden Energiepreise sind die zentrale Herausforderung. Das betonte Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie, im Rahmen des Berliner Stahldialogs. Er hob klar die Gefahr der schleichenden Deindustrialisierung für den Standort Deutschland hervor
Der Konzernumsatz von EnviTec Biogas ist im ersten Quartal 2013 von 39,5 Millionen Euro auf 33,5 Millionen Euro gesunken. Das Unternehmen macht dafür eine Reihe von Gründen aus, wie etwa die Unsicherheit in Deutschland, das Übergangsjahr in Italien und der überdurchschnittlich langen Winter. EnviTec hat auch die Umsatzprognose für das gesamte Geschäftsjahr 2013 gesenkt.
Sieben Wirtschaftsverbände haben sich zusammengeschlossen, um sich gegen die steigende Belastung der Wirtschaft durch steigende Stromkosten zu fordern. Die Verbände fordern Bund und Länder in einem Eckpunktepapier auf, die EEG-Umlage durch eine Haushaltsfinanzierung zu ersetzen oder zumindest zu ergänzen.
Eric Schweitzer ist neuer Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Der Chef des Recyclingunternehmens Alba und IHK-Präsident folgt damit auf Hans Heinrich Driftmann, der sich nach vier Jahren an der Spitze des DIHK wieder verstärkt um sein Unternehmen, die Kölln KGaA, kümmern will, wie der DIHK mitteilt.
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) spricht sich strikt gegen zusätzliche Fördermittel zur Biogasgewinnung aus Rest- und Abfallstoffen im Erneuerbare-Energien-Gesetz aus. Hintergrund ist der EEG-Dialog zum „Potenzial und der Rolle von Biogas“ mit Bundesumweltminister Peter Altmaier
Wenn die Energiewende gelingen soll, dürfen wichtige Unternehmen wie Recycler und Aufbereiter nicht mit zusätzlichen Kosten belastet werden. Diese sollten vielmehr von der EEG-Umlage befreit werden. Das fordert der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) in einem Brief an den Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leisten. 2011 lag der Anteil von KWK-Anlagen am deutschen Strom-Mix allerdings erst bei 15,4 Prozent – ein mittelmäßiger Wert im europäischen Vergleich, meint FutureWatt. Bis 2020 will die Bundesregierung den Anteil auf 25 Prozent ausbauen. Ein neues Internetportal will dabei helfen.
Die weltweite Cleantech-Branche schrumpft und schreibt rote Zahlen. Besonders getroffen hat es die deutsche Cleantech-Branche. Asiatische Unternehmen drücken die Preise auf dem Weltmarkt durch ihren aggressiven Wachstumskurs. Das sind einige Ergebnisse des Cleantech-Reports 2012 von Ernst & Young.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH