Anzeige

Asien übernimmt Führung auf Cleantech-Markt

Die weltweite Cleantech-Branche schrumpft und schreibt rote Zahlen. Besonders getroffen hat es die deutsche Cleantech-Branche. Asiatische Unternehmen drücken die Preise auf dem Weltmarkt durch ihren aggressiven Wachstumskurs. Das sind einige Ergebnisse des Cleantech-Reports 2012 von Ernst & Young.
Anzeige

Spätestens seit der Ausrufung der Energiewende steht die Cleantech-Branche im Fokus der Aufmerksamkeit: Grüne und saubere Technologien wie regenerative Energien, Elektromobilität, Energieeffizienz oder Umwelttechnik gewinnen an Bedeutung. Statt zu boomen habe die europäische und allen voran die deutsche Cleantech-Branche aber den Rückwärtsgang eingelegt, wie die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young in ihrer Marktstudie schreibt.

Der Umsatz der europäischen Unternehmen brach demzufolge im Jahr 2011 um mehr als 30 Prozent ein, während sowohl in Asien als auch in Nord- und Lateinamerika die Unternehmen ihre Umsätze deutlich steigern konnten. Asiatische Unternehmen hätten es geschafft, mit einem Umsatzsprung um 20 Prozent auf 56 Milliarden US-Dollar die bislang weltweit führende europäische Cleantech-Industrie (49,5 Milliarden US-Dollar) klar auf den zweiten Platz zu verweisen. Auch Unternehmen aus den USA (+29 Prozent) und Lateinamerika (plus 21 Prozent) seien weiter auf Wachstumskurs.

In Deutschland sanken die Umsätze laut Ernst & Young hingegen um 15 Prozent auf 17 Milliarden US-Dollar, die Beschäftigung schrumpfte sogar um 24 Prozent auf 28.000 Mitarbeiter. Nach einem Gewinn von 700 Millionen US-Dollar im Vorjahr hätten die deutschen Unternehmen 2011 Verluste in Höhe von 2,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Trotz dieser starken Rückgänge könne sich die deutsche Cleantech-Branche auf einem weltweiten Spitzenplatz halten: Nach Anzahl der Unternehmen, Marktkapitalisierung und Mitarbeiterzahl sei Deutschland nach den USA und China der drittwichtigste Standort für die Cleantech-Branche.

Zeiten der europäischen Vorherrschaft sind vorbei

Europäische Unternehmen hatten bisher auf diesem Wachstumsmarkt klar die Nase vorn, schreibt Ernst & Young. Ob erneuerbare Energien, Effizienztechnologien, Energiespeicher, ressourcenschonende Produkte und Prozesse, Elektromobilität oder moderne Techniken zur Wasseraufbereitung: Europa habe die Trends gesetzt und die relevanten Technologien entwickelt. Nicht zuletzt, weil strenge Umwelt- und Klimaauflagen das Thema für die Wirtschaft früh interessant gemacht hätten. Vor allem deutsche Unternehmen seien auf den Cleantech-Märkten vorgeprescht und hätten Hochtechnologie in die ganze Welt exportiert.

Doch die Zeiten der europäischen Vorherrschaft sind vorbei: „Spätestens seit China die ‚grüne Revolution‘ ausgerufen hat, haben asiatische Unternehmen aufgeholt. Mit einer aggressiven Wachstumsstrategie und staatlicher Unterstützung haben sie einen harten Preiswettbewerb auf den Cleantech-Märkten losgetreten – und innerhalb weniger Jahre Europa als umsatzstärksten Standort abgelöst“, stellt Robert Seiter, Leiter des deutschen Cleantech-Teams bei Ernst & Young, fest. „Auch Unternehmen aus Nord- und Lateinamerika haben längst zur Aufholjagd angesetzt. Der Wettbewerb auf dem weltweiten Cleantech-Markt wird härter.“

„Vor allem chinesische Unternehmen haben es sich klar zum Ziel gesetzt, auf dem Cleantech-Markt die Führungsrolle zu übernehmen“, sagt Seiter. „Sie verfolgen eine aggressive Wachstumsstrategie, die radikal auf Umsatzwachstum ausgelegt ist – auch, wenn das auf Kosten der Gewinn-Margen geht.“ Inzwischen stamme bereits rund die Hälfte der größten Cleantech-Unternehmen aus China.

Quelle: Ernst & Young, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link