IKB-Volkswirt Heinz-Jürgen Büchner über Kostendruck in der Abfallwirtschaft, Strukturveränderungen und die Folgen für private Unternehmen
IKB-Volkswirt Heinz-Jürgen Büchner über Kostendruck in der Abfallwirtschaft, Strukturveränderungen und die Folgen für private Unternehmen
Duale Systeme und Kommunen forcieren ihre Ansprüche auf die wertstoffhaltigen Haushaltsabfälle. Gehen private Entsorger künftig leer aus?
Terex Fuchs steckt in der Krise, die Hälfte der Mitarbeiter wurde entlassen. Überraschen offen kommuniziert die Firma nun über ihre Zukunft.
Immer mehr Klärschlamm geht in die Verbrennung. Ein Modellprojekt hat den Einsatz von Shredderflusen untersucht, um den Heizwert zu steigern.
Die Anforderungen an das neue elektronische Verfahren für gefährliche Abfälle sind komplex. Viele Betriebe unterschätzen die Umstellungsdauer.
In Tschechien ist die stoffliche Verwertungsquote von Kunststoffabfällen hoch. Die Deponierungsziele werden trotzdem weit verfehlt.
Eine Anlage in Großbritannien recycelt seit Anfang September radio aktive Materialien – und verkauft den Schrott an Recyclingbetriebe weiter.
Die europäische PVC-Industrie hat sich mit der Selbstverpflichtung Vinyl 2010 hohe Umwelt- und Recyclingziele gesetzt – und fast alle erreicht.
Die Stadt Kassel erprobt eine „nasse“ Wertstofftonne. Erfolgversprechend ist das System nicht.
Brandschutz sollte nicht unterschätzt werden. Das Thema kommt in der Entsorgungsbranche oft zu kurz, mit kaum zu kalkulierenden Risiken.
Im BMW-Demontagezentrum tüfteln Ingenieure, wie die Autos von morgen verwertet werden können – und entwickeln dabei neue Recyclingtechnologien.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH