Das hohe Aufkommen an Textilabfällen stellt global eine große Herausforderung dar. Das gilt auch für die USA, die der zweitgrößte Textilmarkt weltweit sind.
Das hohe Aufkommen an Textilabfällen stellt global eine große Herausforderung dar. Das gilt auch für die USA, die der zweitgrößte Textilmarkt weltweit sind.
Die Abfallrahmenrichtlinie sieht vor, dass die Mitgliedstaaten ab 2025 Alttextilien getrennt erfassen müssen.
Für die Kunststoffrecycler scheint die Achterbahnfahrt weiterzugehen. Die weitere Entwicklung ist auch für die Experten des BIR unklar.
Kern des Projekts „Waste4Future“ (W4F) ist eine stoffstromorientierte Verwertungsstrategie mit innovativer Sensorik, die komplexe Zusammensetzungen aufschlüsseln kann.
Die Berge an E-Müllschrott wachsen weiter, aber Sammlung und Recycling können mit dem Tempo nicht Schritt halten.
Einerseits sollen Kunststoffabfälle nicht exportiert werden, um eine unsachgemäße Behandlung zu vermeiden. Andererseits bremst ein Exportverbot internationale Kunststoffkreisläufe.
Für die gesamte Abfallwirtschaft werden Batteriebrände zu einem immer größeren Problem. Langfristige Maßnahmen können die Situation verbessern.
Wie realistisch ist der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für Plastikspielzeug?
Ein Whitepaper fasst die technischen Möglichkeiten für das Faser-zu-Faser-Recycling zusammen.
Biokunststoffe gelten als eine wichtige Option, nachhaltigere Kunststoffe herstellen zu können. Die Realität sieht aber noch anders aus.
Bisher ist der Marktanteil biobasierter Polymere gering, in den kommenden Jahren ist aber mit einem deutlichen Wachstum zu rechnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH