Bau- und Abbruchabfälle
Bagger nach Maß
| Mit neuem Maschinenkonzept am Cat 336 will die DBS Schmitt Unternehmensgruppe flexibel für Kunden Arbeiten bewältigen.
Baustoffrecycling auf schwedischer Insel
| Der Baustofflieferant Roma Grus investiert in eine Anlage zur Förderung der Eigenproduktion auf der Insel Gotland. Die Nassaufbereitungsanlagentechnologie soll nachhaltiges Ressourcenmanagement für die Region ermöglichen.
Schüttflix bietet vollsystemische Entsorgung an
| Schüttflix digitalisiert die Baustelle weiter und bietet seit Anfang dieses Jahres neben der Versorgung mit Schüttgütern auch die vollsystemische Entsorgung von Bau- und Abbruchabfällen an.
CO2-Kreislauf bei Beton schließen
| Heidelberg Materials wurde 2022 für das Konzept ReConcrete-360° mit dem Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) ausgezeichnet.
Verbände nehmen Stellung zur LAGA-Vollzugshilfe zur Ersatzbaustoffverordnung
| In einem Schreiben an die LAGA betonen der BDE, die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe sowie IGAM und ITAD ihre Unterstützung der Vollzugshilfe, machen aber auch einige Verbesserungsvorschläge.
Eine Institution unter Abbruchexperten
| Vier Cat-326-Kettenbagger unterstützen Ehlert & Söhne bei komplexen Rückbauarbeiten
Baustoffrecycler gehen mit Optimismus an Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
| Die Nachfrage und Akzeptanz für Sekundärbaustoffe in der Bauwirtschaft steigt.
Vier Mehrfamilienhäuser mit Ziegel-Recyclingsystem errichtet
| In Roßbach (Oberpfalz) hat die Georg Ehrenreich GmbH 2021 und 2022 vier Mehrfamilienhäuser unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gebaut.
Zirkulit und EuroTube entwickeln nachhaltigen Beton für Hyperloop-Röhren
| Die Zirkulit AG und die Schweizer Forschungseinrichtung EuroTube wollen gemeinsam eine Betonmischung entwickeln, die einen hohen Anteil an lokalen und CO₂-angereicherten zirkulären Materialien enthält und gleichzeitig die Anforderungen von vorgespannten Betonfertigteilen für Hyperloop-Röhren erfüllt.
Klimafreundliche Gebäude mit mineralischen Baustoffen – ein Widerspruch?
| 4,65 Milliarden Tonnen – so viel Zement wurde 2021 weltweit verbraucht. Jede Tonne Zement steht für eine halbe Tonne Kohlendioxid mehr in der Atmosphäre.
App für digitale Probenahme
| Boden & Bauschutt bringt nach Einführung der Stoffstromplattform „BB-Cockpit” als Online-Handelsplatz für mineralische Abfälle ein weiteres digitales und einzigartiges Angebot auf den Markt: Probenahme Digital.
CO₂-Rechner zeigt Emissionen von Gebäuden
| Der neue CO₂-Rechner der Cloud-Plattform Madaster ermöglicht, das im Gebäude gebundene CO₂ auf Knopfdruck zu berechnen.
Kompetenzzentrum für Urban Mining
| Mit einem Kompetenzzentrum für Urban Mining und Bauschuttaufbereitung will Strabag zu einer ressourcenschonenden und CO2-sparenden Kreislaufwirtschaft im Bau beitragen. Spatenstich für das Zentrum war heute in Bremen.
25. Baustoff-Recycling-Tag Baden-Württemberg
| Mehr als 330 Teilnehmer nahmen am 25. Branchentreff des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE) in Filderstadt teil.