Altkunststoffe
Kunststoff-Kuratorium fordert Risiko-Management
| Die risikolose Gesellschaft ist eine Illusion. Deshalb ist ein echtes Risiko-Management unerlässlich. Dafür plädierte Klaudia Martini, Vorsitzende des Kuratoriums der Kunststoff-Industrie, im Anschluss an die Tagung „Zum Umgang mit dem Risiko“.
Ahaus: Gelbe Tonne ersetzt Gelben Sack
| Die Firma Stenau wird bis zum 14. Dezember im nordrhein-westfälischen Ahaus 12.000 Gelbe Tonnen verteilen. Damit hat der Gelbe Sack in der Stadt ausgedient. Die Bürger hatten schon seit einiger Zeit das Ende der seit 13 Jahren bestehenden Sackwirtschaft gefordert.
NGR eröffnet Kunststoffrecycling-Werk in Feldkirchen
| Die Next Generation Recycling (NGR) hat nach sechsmonatiger Bauzeit ein neues Kunststoffrecycling-Werk im oberösterreichischen Feldkirchen an der Donau eröffnet. In dem Komplex sind Verkauf, Entwicklung, Service und Zentralverwaltung untergebracht, darüber hinaus das Hauptersatzteillager, Montage und Versand sowie ein Testcenter, in dem das Recycling vorgeführt werden kann.
Alba eröffnet Kunststoff-Recyclingzentrum in Braunschweig
| Der Berliner Entsorger Alba hat in Braunschweig-Watenbüttel ein Aufbereitungszentrum für Kunststoffe aus der Sammlung des dualen Systems in Betrieb genommen. Der Konzern bezeichnet die Anlage als modernste ihrer Art in Europa. Insgesamt hat Alba 17 Millionen Euro investiert und dauerhaft 50 Arbeitsplätze geschaffen.
China: Gebrauchte Kondome sind kein Rohstoff
| Chinesische Ärzte warnen vor billigen Haargummis bestimmter Hersteller aus der südlichen Provinz Guangdong. Die Unternehmen setzen offenbar einen gesundheitsgefährdenden Rohstoff ein: gebrauchte Kondome. Mehrere Märkte und Schönheitssalons der Städte Dongguan and Guangzhou führten das neue Recycling-Produkt bereits, berichtet die Zeitung "China Daily".
Israels Kunststoffindustrie wächst
| Auch im Jahr 2007 ist die Kunststoff- und Kautschukindustrie in Israel weiter gewachsen. Der Ausstoß der Branche wird 2007 real um rund 49 Prozent über dem Niveau von 2000 liegen, wie die Bundesagentus für Außenwirtschaft bekanntgab. Auch die Beschaffung von Ausgangsprodukten sowie die Investitionen der Branche in Maschinen und Ausrüstungen legen zu.
Lebensmittelhandwerk greift VerpackV-Novelle an
| Handwerkskammerpräsident Peter Becker hat dem Grünen Punkt wieder einmal den Kampf angesagt. "Das System ist überholt und gehört dringend auf den Prüfstand", sagte Becker, der auch Präsident des Zentralverbandes des deutschen Bäckerhandwerks ist, laut der Tageszeitung "Die Welt". Die geplante Lizenzabgabe für Serviceverpackungen belaste die Betriebe seiner Branche über Gebühr.
Erstes CFK-Recyclingzentrum Europas in Stade
| Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden im modernen Leichtbau, etwa bei Fahr- und Flugzeugproduktion, immer öfter eingesetzt. Bis Ende 2010 entsteht im nierdersächsischen Stade ein CFK-Recyclingzentrum, dass in der Lage ist, großtechnisch alle europaweit anfallenden CFK-Leichtbaustoffe stofflich zu recyceln und einer Verwendung als Sekundärrohstoff zuzuführen.
Broschüre attestiert PVC Nachhaltigkeit
| Die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt (AgPU) beschreibt in einer aktuellen Publikation die ökonomische, ökologische und die soziale Entwicklung des Werkstoffes PVC und der PVC-Produkte. Sie kommt zu dem Schluss, dass PVC ein nachhaltiger Kunststoff ist, und belegt dies mit Zitaten aus zahlreichen Studien.
Kunststoffverpackungsindustrie freut sich über Umsatzplus
| Im ersten Halbjahr 2007 haben die Kunststoffverpackungen mit einem Plus von 11 Prozent beim Umsatz ihre führende Marktposition gegenüber den anderen Packmitteln behauptet. Dies gab die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen (IK) bekannt. Der Trend könnte sich aber bald abschwächen.
DSD: Kunststoffrecycling billiger als Verbrennung
| Die Duales System Deutschland GmbH (DSD) sieht das stoffliche Recycling von Verpackungen gegenüber der Verbrennung deutlich im Vorteil. Nicht nur sei die thermische Verwertung ökologisch fragwürdig, das Recycling sei zudem billiger. Durchschnittlich koste es nur 100 Euro pro Tonne - eine Verbrennung schlage im Schnitt mit 174 Euro pro Tonne zu Buche.
REACH-Verordnung könnte Kunststoffrecycling verteuern
| Experten befürchten, dass mit der europäischen Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) große Belastungen für Kunststoffrecycler einhergehen könnten. Würde aufbereitetes Plastik unter die Definition „Produkt“ fallen, kämen umfangreiche Pflichten auf die Unternehmen zu.
Erweiterte Marktstudie für Biokunststoffe erscheint
| Das Fraunhofer Institut für Chemische Technologie, das Institut für Recycling der FH Braunschweig und das Marktportal biokunststoffe.com veröffentlichen die vollständig überarbeitete Version einer Marktstudie, die weltweit erhältliche Biokunststoffe untersucht. Sie wird ab dem 22. Oktober auf biokunststoffe.com erhältlich sein.
Insolvente Schwarzataler: Betrieb geht an neue GmbH
| Im Insolvenzverfahren der thüringischen Schwarzataler Kunststoff GmbH gibt es gute Meldungen. Nach dem Betriebsstandort in Eisfeld sieht nun auch der bislang als unverkäuflich geltende Standort Katzhütte einer neuen Zukunft entgegen. Eine neu gegründete GmbH soll alle 200 Arbeitsplätze erhalten.