Kunden können die Entwicklung der Quote live im Wastebox-System verfolgen. Ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.
Diese Bestätigung ermöglicht es Kund*innen, die Wastebox-Dokumentation als qualifizierten Nachweis im Rahmen ihrer EU-Taxonomie-Berichterstattung zu nutzen – ein klarer Vorteil für verantwortungsvolle Projektentwickler*innen, Bauunternehmen und Industriepartner. Herzstück des Erfolgs ist die digitale Plattformtechnologie von Wastebox: Über App und Webportal können Container für Bau- und Abbruchabfälle bequem bestellt, Kreislaufdaten lückenlos erfasst und Verwertungsquoten automatisch ausgewertet werden. Die intelligente Verknüpfung von Logistik- und Verwertungsdaten zum Nachhaltigkeitsreporting schafft ein neues Maß an Transparenz – entscheidend für eine funktionierende Circular Economy. Die Datentiefe schafft Vertrauen, vereinfacht ESG-Reporting und hilft Unternehmen, ihre Umweltziele messbar zu erreichen.
Wastebox arbeitet ausschließlich mit sorgfältig ausgewählten und zertifizierten Partnerunternehmen zusammen. Diese sorgen für eine hochwertige und regelkonforme Verwertung – vom Wiegeschein bis zur Abschlussdokumentation. Die transparente Auswahl und Anbindung der Kreislaufwirtschaftsbetriebe und Entsorger ist ein wesentlicher Baustein für die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der Plattformdaten.