Anzeige

Inbetriebnahme der größten LVP-Sortieranlage Dänemarks

Eggersmann Anlagenbau hat für den Entsorgungsdienstleister ReSource Denmark Aps die bisher größte Anlage zur Aufbereitung von Leichtverpackungsabfällen (LVP) in Dänemark realisiert.
Die Anlage in Esbjerg besteht aus rund 140 Tonnen Stahl und kann bis zu 160.000 Tonnen LVP im Jahr aufbereiten. Copyright: Eggersmann
Anzeige

Die neue Anlage in Esbjerg, ReSource Denmark, ist auf eine mechanische Behandlung von insgesamt 160.000 Tonnen LVP pro Jahr ausgelegt. Das Einzugsgebiet umfasst dabei nicht nur Dänemark, sondern auch weitere Teile Skandinaviens. Die Aufbereitung der Plastikabfälle erfolgt mit dem Ziel eines anschließenden mechanischen und chemischen Recyclings. Dazu wird das Eingangsmaterial in elf verschiedene Fraktionen getrennt. Neben der Separierung von Kunststoffen – wie LDP, HDPE, PP- sowie PE-Folien – werden auch Verbundstoffe und sowohl magnetische als auch nicht magnetische Metalle getrennt. Die Reinheit liegt erwartungsgemäß je nach Fraktion zwischen 90 % und 94 %.

Die Erstinbetriebnahme mit Material erfolgte im Januar dieses Jahres; Montagebeginn war im Mai 2023. Innerhalb von sechs Monaten verbaute Eggersmann ca. 140 Tonnen Stahl und schuf rund 1,6 km Fließbandstrecke. Neben dem Eggersmann Anlagenbau als Generalunternehmer war auch BRT HARTNER als Experte für stationäre Recyclingmaschinen der Eggersmann Gruppe an dem Projekt beteiligt.

Die sortenreinen Fraktionen werden anschließend für das mechanische oder chemische Recycling genutzt. „ReSource wird ein Eckstein der Kreislaufwirtschaft“, fasst Lars Hedegaard Kristensen als Anlagendirektor und CEO von ReSource Denmark Aps die Bedeutung der Anlage zusammen. „Unsere Anlage wird die Kapazität haben, um fortan den gesamten Plastikabfall in Dänemark zu behandeln. Damit wird sie zu Dänemarks ambitionierten Recyclingzielen beitragen.“ Die Regierung plant, bis 2030 80 % des Plastikabfalls zu recyceln. Aktuell werden nach Aussage von ReSource Denmark Aps noch 85 % des dänischen Leichtverpackungsabfalls verbrannt und exportiert. Durch die neue Anlage erwartet das Unternehmen daher allein für den Zeitraum zwischen 2024 und 2028 eine Einsparung von rund 520.000 Tonnen CO2e CO2-Emissionen.

Die ReSource Denmark Aps wurde von dem norwegischen Entsorgungsdienstleister Quantafuel und dem Finanzinvestor Eurazeo gegründet. Beide Unternehmen halten je 50 % der Anteile an der Gesellschaft.

Quelle: Eggersmann

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link