Bis es zur ersten geordneten Müllabfuhr kam, sind viele Abfälle in den heimischen Öfen verbrannt, in Gruben abgelagert oder über die Stadtbäche entsorgt worden, heißt es vonseiten des Abfallwirtschaftsbetriebs München.
Genau am 14. April 1891 war Unternehmensangaben zufolge die Geburtsstunde der Münchner Abfallwirtschaft: Mit dem Erlass der „Ortspolizeilichen Vorschrift über Lagerung und Wegschaffung des Hausunrats“ wurde die erste Münchner Abfallsatzung geschaffen. Sie war die Antwort auf die Herausforderungen einer wachsenden Stadt, deren Bevölkerung im Zeitalter der Industrialisierung auf 500.000 Einwohner angewachsen ist, so der AWM weiter.
Weitere Infos zum Jubiläum und den geplanten Veranstaltungen finden Sie unter diesem Link.