Anzeige

Ernüchtender Blick auf E-Schrott-Recyclingkette

Allein aus Deutschland werden jedes Jahr rund 155.000 Tonnen Elektroaltgeräte nach Afrika und Asien verbracht, wo sie unter problematischen Bedingungen zerlegt werden. Vor allem die Politik könnte die Risiken mindern, fordert die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik in einer ernüchternden Studie zur E-Schrott-Wertschöfpungskette.
Anzeige

Den größten Hebel, um Veränderungen anzustoßen, hält nach Meinung der Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik die Politik in der Hand. Doch dort würden die Akteure ihren Handlungsspielraum bislang nicht ausschöpfen, wird in der Studie unter dem Titel „Elektrorecycling. Eine ethische Risikoanalyse“ kritisiert.

Trotz bestehender Gesetze sei die Unsicherheit in Bezug auf Verbringung und Verwertung von Elektroaltgeräten und die Unbedarftheit im Umgang groß. So erklären die Wirtschaftsethiker sich auch die Korruptionsanfälligkeit des Sektors und die schwimmenden Grenzen zwischen legaler Ausfuhr von Altgeräten und illegalem Export von Elektroschrott. „Die Studie zeigt, dass die hohe Regelungsdichte innerhalb der Branche nicht automatisch deren Wirksamkeit garantiert“, fasst Dr. Christiane Staffhorst eines der Hauptergebnisse zusammen.

Die Studie identifiziert die besonderen ethischen Risikofelder der Branche. Es werde deutlich, dass ein großes Problem in den falschen Anreizsystemen liege, die es ökonomisch attraktiv machten, Regelungen zu unterwandern und bestehende Grauzonen auszunutzen.

Zu den Hauptursachen der bestehenden Probleme zählt die Stiftung aber auch mangelnde Ressourcen für die Kontrolle von Exportware und die ungenügende Sensibilisierung der Endkonsumenten. Auch hier könnte die Politik mit gründlicheren Kontroll- und verschärften Sanktionsmaßnahmen, einer verbesserten Information der Bürger und einer Optimierung der Geräterücknahmeprozesse für Linderung sorgen.

Die Studie steht als PDF zum Download bereit unter
http://www.stiftung-wirtschaftsethik.de/uploads/tx_news/ERA_01_DIGITALVERSION_final_01.pdf

Quelle: Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik, mku

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link