Prognose zur EEG-Umlage ergibt „schiefes Bild“

Die EEG-Umlage wird in den nächsten beiden Jahren relativ stabil bleiben und höchstens geringfügig ansteigen. Die von den Übertragungsnetzbetreibern vorgelegte Prognose eines möglichen Anstiegs zwischen 3,66 und 4,74 Cent pro Kilowattstunde liege an der obersten Grenze der zugrunde gelegten Berechnungen und rechne bestimmte unklare Sonderfaktoren, wie eine Liquiditätsreserve, ein. „Im Ergebnis ergibt sich ein schiefes Bild“, kommentiert das Bundesumweltministerium (BMU).

Dies werde auch durch einen Rückblick auf das Vorjahr bestätigt: 2010 hatten die Übertragungsnetzbetreiber für das Jahr 2012 eine Umlage zwischen 3,4 und 4,4 ct/kWh prognostiziert. Die tatsächliche Entwicklung der Umlage laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), nämlich 3,59 ct/kWh, habe dann am unteren Rand der Prognose gelegen.

Die oberen Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber legten außerdem einen Anstieg der EEG-Strommenge auf 144 Terrawattstunden in 2013 zugrunde – rund 80 Prozent mehr als 2010. Ein solches Szenario ist aus Sicht des BMU äußerst unwahrscheinlich. Ein anderes realistisches Szenario gehe dagegen von einem Anstieg von rund 100 Terrawattstunden in 2011 auf circa 125 Terrawattstunden bis 2013 aus. Außerdem sei unklar, ob weiterhin eine Liquiditätsreserve nötig sei. Nach Einschätzung des BMU dürfte der EEG-Kontoverlauf deutlich positiver verlaufen als jetzt prognostiziert.

Festzuhalten bleibt, so das BMU: Die mehrfachen Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung und die Einführung des „atmenden Deckels“ seien richtig gewesen, weil damit der steile Anstieg der Umlage in den Jahren 2010 und 2011 gebremst worden sei. Selbstverständlich werde die Bundesregierung die Entwicklung der erneuerbaren Energien weiter sorgfältig beobachten und gegebenenfalls nachsteuern.

Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes tritt am 1. Januar.2012 in Kraft. Sie nimmt in den Augen des BMU die richtigen Weichenstellungen vor, um die Umlage stabil zu halten. Zweck des EEG sei die Markteinführung und keine Dauersubvention. „Auch wenn die Bürger bereit sind, für den Ausbau der erneuerbaren Energien einen Beitrag zu leisten, müssen wir die Kosten im Griff behalten“, betont das Umweltministerium. Die Bürger würden vom Ausbau der erneuerbaren Energien und von der Energiewende nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch profitieren.

Kommentar schreiben

Please enter your comment!
Please enter your name here

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.