Anzeige

Liberalisierung der Entsorgungsmärkte läßt sich nicht aufhalten

Der niedersächsische Umweltminister Sander plädierte auf dem Altpapierkongress des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft in Berlin für eine weitere Liberalisierung der Entsorgung wertstoffhaltiger Abfälle aus privaten Haushalten. Einen Bestandsschutz öffentlich-rechtlicher Entsorger gegenüber privaten Entsorgern lasse sich aus dem Abfallrecht nicht ableiten.
Anzeige

„Warum soll der Bürger nicht von den gewerblichen Sammlungen Geld für sein Altpapier einfordern und auch bekommen können?“, fragte Sander, der es für nicht mehr gerechtfertigt hält, dass duale Systeme für die Entsorgung von gebrauchten Verkaufsverpackungen aus Papier, Pappe und Karton – kurz die sogenannte PPK – Fraktion – nach wie vor Lizenzgebühren von den Abfüllern kassiert, obwohl Andere damit schon längst Geld verdienen.

Hans-Heinrich Sander, Umweltminister in Niedersachsen

Sander: „Duale Systeme werden bei Verkaufsverpackungen durch die Verpackungsverordnung gegenüber anderen privaten Sammlungen privilegiert, die von der Erfassung dieser Papierfraktion ausgeschlossen werden. Ob dieses Privileg bei Altpapier noch gerechtfertigt ist, bezweifele ich sehr.“

Der Umweltminister wies in Berlin allerdings auch darauf hin, dass die Gerichte bei gewerblichen Sammlungen dort eine Grenze ziehen, wo signifikante Gebührensteigerungen bei der öffentlichen Abfallentsorgung die Folge wären. Den Schutz der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger vor ungewollter Konkurrenz sei durch das Abfallrecht allerdings nicht gedeckt.

Laut Sander sei die Zeit gekommen, die PPK-Fraktion nicht länger der Produktverantwortung zu unterwerfen. In der Politik sollte man ernsthaft über die Option nachdenken, die PPK-Fraktion aus dem Regelungsbereich der Verpackungsverordnung im Rahmen des Planspiels zur 6. Novelle der Verpackungsverordnung herauszunehmen.

Sander: „Ein Festhalten an überkommenen Strukturen der Daseinsvorsorge – das ist meine feste Überzeugung – führt bei diesen wertvollen Abfällen in die falsche Richtung.“

Quelle: BDE

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link