Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat untersucht, wie es um die Klimaziele der EU bestellt ist. Das Ziel für 2030 kann laut EEA noch erreicht werden, erfordert aber weiterhin viele Anstrengungen.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat untersucht, wie es um die Klimaziele der EU bestellt ist. Das Ziel für 2030 kann laut EEA noch erreicht werden, erfordert aber weiterhin viele Anstrengungen.
Die südafrikanische Regierung hat im Sommer 2024 ein Strategiepapier zum Management von E-Schrott veröffentlicht.
Die GVM hat den Markt für PET-Getränkeflaschen in Deutschland für 2023 analysiert.
Die Bundesregierung hat notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-BattVO beschlossen.
Aktuelle Daten von Plastics Europe für 2023 für Europa zeigen einen Rückgang der Kunststoffproduktion, der stärker als erwartet ausfällt.
Eine neue Studie zeigt, wie KI und datengesteuerte Technologien die Grundlage dafür schaffen, das Wirtschaftswachstum von CO₂-Emissionen zu entkoppeln.
Comau nimmt am Reinforce-Projekt der Europäischen Union teil.
Angesichts der Neuwahlen im Februar betonen der BNW und der VDM die Notwendigkeit eines starken Bekenntnisses zur Kreislaufwirtschaft.
Ab 2025 müssen Textilien in Österreich getrennt gesammelt werden, ähnlich wie Verpackungen oder Bioabfall.
Vor dem Hintergrund zahlreicher Umweltkrisen und der digitalen Lösungen, die zu ihrer Bewältigung eingesetzt werden, wird es immer wichtiger zu überlegen, wie man den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung selbst reduzieren kann.
Adelphi und Systain Consulting haben die ökologischen Auswirkungen der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie untersucht und Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der BDE, der bvse und der VBS die politischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt.
Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff sind nicht umstritten. Auf jeden Fall wird dafür ein entsprechender Rahmen benötigt.
Um die Kunststoffkrise in den Griff zu bekommen, wollen die Mitglieder der Vereinten Nationen ein rechtlich verbindliches Instrument entwickeln.
Coperion setzt verstärkt auf Anlagen für Recompounds und hat für diese sogar ein eigenes Technikum gebaut.
Beim 27. Baustoff-Recycling-Tag diskutierten Experten die komplexe Rechtslage und Auswirkungen der Mantelverordnung, die seit gut einem Jahr Bundesrecht ist und die Verwendung der Ersatzbaustoffe regelt.
Circle Economy hat untersucht, wie die Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, um den ökologischen Fußabdruck Irlands zu verringern und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen im Land zu erhalten oder sogar zu verbessern.
Auch in Norwegen hat die Politik in der vergangenen Dekade auf einen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft hingewirkt.
Die Rückschau auf die letzten Monate fällt für die NE-Metallwirtschaft sehr verhalten aus.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH