Anzeige

RECYCLING magazin 12 / 2024

© Wolke erstellt mit KI; Adobe Firefly; Sterne, Compositing E. Zillner
Die Klimaziele der EU sind ambitioniert, aber wohl immer noch erreichbar. Ambitioniert sind auch die Forderungen der Branchenverbände zur Bundestagswahl. Dass diese erfüllt werden, ist fast noch unwahrscheinlicher als das Erreichen der Klimaziele.

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • © Wolken Dimitris Vetsikas pixabay.com; Thermometer: E. Zillner

    Immer noch machbar

    Die Europäische Umweltagentur (EEA) hat untersucht, wie es um die Klimaziele der EU bestellt ist. Das Ziel für 2030 kann laut EEA noch erreicht werden, erfordert aber weiterhin viele Anstrengungen. (S. 24)

  • Weitere Beiträge

  • © Empa

    Südafrika verbessert Elektroschrott-Management

    Die südafrikanische Regierung hat im Sommer 2024 ein Strategiepapier zum Management von E-Schrott veröffentlicht. (S. 16)

  • © Willfried-Wende; pixabay.com

    Kontinuierliche Verbesserung

    Die GVM hat den Markt für PET-Getränkeflaschen in Deutschland für 2023 analysiert. (S. 17)

  • © E. Zillner

    Neue Regeln für die Sammlung

    Die Bundesregierung hat notwendige Änderungen im nationalen Batterierecht zur Anpassung an die neue EU-BattVO beschlossen.  (S. 18)

  • © Frank; pixabay.com

    Abnehmende Wettbewerbsfähigkeit gefährdet Kreislaufwirtschaft

    Aktuelle Daten von Plastics Europe für 2023 für Europa zeigen einen Rückgang der Kunststoffproduktion, der stärker als erwartet ausfällt. (S. 19)

  • Illustration: E. Zillner

    Nachhaltiges Wirtschaftswachstum durch Daten und KI

    Eine neue Studie zeigt, wie KI und datengesteuerte Technologien die Grundlage dafür schaffen, das Wirtschaftswachstum von CO₂-Emissionen zu entkoppeln. (S. 20)

  • © Comau

    Comau entwickelt Lösungen für das Batterierecycling

    Comau nimmt am Reinforce-Projekt der Europäischen Union teil. (S. 21)

  • Illustration: Esther Zilllner

    Kreislaufwirtschaft vor der Bundestagswahl

    Angesichts der Neuwahlen im Februar betonen der BNW und der VDM die Notwendigkeit eines starken Bekenntnisses zur Kreislaufwirtschaft. (S. 22)

  • © erstellt mit KI; Adobe Firefly

    Wohin mit 220.000 Tonnen Alttextilien?

    Ab 2025 müssen Textilien in Österreich getrennt gesammelt werden, ähnlich wie Verpackungen oder Bioabfall. (S. 30)

  • © ai-generated; Vilius Kukanauskas; pixabay.com

    Den ökologischen Fußabdruck im Blick behalten

    Vor dem Hintergrund zahlreicher Umweltkrisen und der digitalen Lösungen, die zu ihrer Bewältigung eingesetzt werden, wird es immer wichtiger zu überlegen, wie man den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung selbst reduzieren kann. (S. 32)

  • © Jean-Martinelle; pixabay.com

    Die Auswirkungen in den Griff kriegen

    Adelphi und Systain Consulting haben die ökologischen Auswirkungen der metallerzeugenden und -verarbeitenden Industrie untersucht und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. (S. 36)

  • © Marco Rueckauer; pixabay.com

    Mehr Kreislaufwirtschaft wagen

    Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben der BDE, der bvse und der VBS die politischen Forderungen der Branche zur Bundestagswahl 2025 vorgestellt. (S. 38)

  • © Nadja Donauer; pixabay.com

    Die Grundlagen schaffen

    Die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff sind nicht umstritten. Auf jeden Fall wird dafür ein entsprechender Rahmen benötigt. (S. 40)

  • © flockine; pixabay.com

    Es kommt auf die richtige Mischung an

    Um die Kunststoffkrise in den Griff zu bekommen, wollen die Mitglieder der Vereinten Nationen ein rechtlich verbindliches Instrument entwickeln. (S. 43)

  • © Coperion

    Mit mehr Qualität zu mehr Marktvolumen

    Coperion setzt verstärkt auf Anlagen für Recompounds und hat für diese sogar ein eigenes Technikum gebaut. (S. 46)

  • Foto: iste

    „Grundwasser wird überstreng geschützt“

    Beim 27. Baustoff-Recycling-Tag diskutierten Experten die komplexe Rechtslage und Auswirkungen der Mantelverordnung, die seit gut einem Jahr Bundesrecht ist und die Verwendung der Ersatzbaustoffe regelt. (S. 50)

  • Foto: Vilius-Kukanauskas; pixabay.com

    Vom Agrarstaat zur Kreislaufwirtschaft

    Circle Economy hat untersucht, wie die Kreislaufwirtschaft genutzt werden kann, um den ökologischen Fußabdruck Irlands zu verringern und gleichzeitig das Wohlergehen der Menschen im Land zu erhalten oder sogar zu verbessern. (S. 52)

  • Quelle Flagge: wikimedia.org; Illustration Rauch: E. Zillner

    Kreislaufwirtschaft löst sich in Rauch auf

    Auch in Norwegen hat die Politik in der vergangenen Dekade auf einen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft hingewirkt. (S. 58)

  • © FelixMittermeier; pixabay.com

    Kein gutes Jahr

    Die Rückschau auf die letzten Monate fällt für die NE-Metallwirtschaft sehr verhalten aus. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 12 / 2024

Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link