Anzeige

RECYCLING magazin 10 / 2013

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Personen

  • News – Personen

    Zum Novelis-Europa-Chef berufen BDE-Mitgliederversammlung bestimmt neuen Vorstand Ertl löst Hapke ab Neu im Vorstand Wechsel zu Augustin Portrait: Zwischen Hanau und Hoboken (S. 6)

  • Unternehmen

  • News – Unternehmen

    BDE stellt zehn Forderungen an Regierung auf Streit um BDE-Zertifikat geht weiter Mit Minihelikopter gegen Metalldiebe Alba mit Verlust im Stahl- und Metallsegment Biokohle aus Reststoffen (S. 7)

  • Schlechtes Zeugnis

    Der Verband kommunaler Unternehmen hat ein Schwarzbuch zur Verpackungsverordnung veröffentlicht. Es ist ein Sammelsurium von Einschätzungen und Fallbeispielen, die das Scheitern der Verpackungsverordnung dokumentieren sollen. (S. 10)

  • Auf der Stelle

    Bundesweit werden jährlich über eineinhalb Milliarden Gerätebatterien verkauft. Der Großteil der Produkte wird von GRS Batterien gesammelt. Im Jahr 2012 waren es rund 650.000 Stück. Damit liegt die Sammelquote bei rund 44 Prozent, aber immer noch unter dem EU-Sammelziel für 2016. (S. 12)

  • Start mit Schuhsohle

    Schaumstoffe werden bisher überwiegend verbrannt statt recycelt. Inzwischen betreibt Rampf Ecosystems die weltweit erste industrielle Anlage zum Recycling von Weichschäumen. Das Unternehmen arbeitet bereits an der Erweiterung des Geschäftsfelds. (S. 14)

  • Politik + Recht

  • News – Politik + Recht

    Abfallexporte: Schweiz plant Sicherheitsleistung Loslimitierung – mit guten Gründen Entsorgung von B2B-Geräten: BMU widerspricht geänderter Vollzugspraxis (S. 16)

  • Noch ist alles eine Grauzone

    Seit Jahrzehnten kooperieren private Sammler mit karitativen Organisationen. Doch nun bekommen sie Konkurrenz. Immer mehr öffentlich-rechtliche Entsorger denken darüber nach, wie sie karitative Sammler ins kommunale Boot holen können. Dabei müssen sie eine Klippe umschiffen: das Vergaberecht. (S. 17)

  • Auf mehreren Schultern

    Zum dritten Mal schreiben nicht nur eines, sondern mehrere duale Systeme die Erfassung von Verpackungen aus. Um Geschäftsgeheimnisse und Wettbewerbsgleichheit zu wahren, wurde ein kompliziertes Verfahren entwickelt. (S. 20)

  • „Ziemliche Unsicherheit“

    Markus Figgen von der Anwaltskanzlei Avocado über die neue Ausschreibungsrunde, welche Veränderungen es gibt, worauf die Bewerber achten müssen und warum er zur Vorbestellung von Tonnen rät. (S. 22)

  • Alles wird gut

    Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes diskutieren bei der BDE-Jahrestagung vier Bundestagsabgeordnete über die Auswirkungen. Schnell wird klar: Eigentlich ist alles in Ordnung. Private und Kommunale werden sich schon wieder verstehen – irgendwann. (S. 23)

  • Wissenschaft + Technik

  • News – Wissenschaft + Technik

    Thermoformen und Spritzgießen mit biobasierten Kunststoffen Blatt 2 der VDI-Richtlinie 2102 erschienen (S. 24)

  • Der Atem des Shredders

    Um die Emission flüchtiger organischer Kohlenstoffverbindungen zu vermeiden, müssen Großshredder EU-weit nachgerüstet werden. (S. 25)

  • Recycling im Mikrometer

    Das Recycling von Metallen ist oft mit hohen Temperaturen und hartem Lösemitteleinsatz verbunden. Überhaupt wird es zunehmend schwieriger, Edel- und Seltenmetallspuren aus komplexen Produkten herauszuholen. Eine mögliche Lösung bietet die Mikrobiologie mit Bakterien und Pilzen. (S. 28)

  • Marktplätze

  • News – Marktplätze

    Indiens Regierung führt Zölle für Stahlschrottimporte ein Erneute Rekordproduktion von Edelstahl (S. 32)

  • Ende der Fahnenstange

    Die Zweifel nehmen zu, dass China ein großer Abnehmer von Sekundärstoffen bleiben wird. Der Grund sind steigende Arbeitskosten. Diese machen die Aufbereitung von minderwertigem Kupferschrott unrentabel. Der Export nach China könnte bald zum Erliegen kommen. (S. 33)

  • Anleitung zum Bessermachen

    Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen hat eine neue Studie mit dem Titel „Metallrecycling: Möglichkeiten, Grenzen, Infrastruktur“ herausgegeben. Für Industrienationen ist vieles davon längst Standard. Trotzdem bietet das Papier einen reichen Wissensfundus. (S. 34)

  • Weiter unter Druck

    Weltweit ist die Stahlnachfrage auf einem unverändert schwachen Niveau. Infolge von Euro- und Schuldenkrise ist die europäische Stahlindustrie hiervon besonders stark betroffen. Der Schrotthandel ist daher mehr denn je auf Exporte in Staaten außerhalb der EU angewiesen. Doch große Aufträge bleiben aus. (S. 39)

  • Im Überschuss

    Die Märkte für Aluminium, Zinn und Zink leiden unter einem Überangebot. Inzwischen drosseln die ersten Unternehmen ihre Produktion. Anders sieht es bei Blei- und Metallschrotten aus: Hier wird das Angebot immer knapper. (S. 40)

  • Rubriken

  • Editorial

    Zeit für Neues (S. 3)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 42)

  • Termine

    (S. 43)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 44)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 10 / 2013

Preis: EUR 10,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link