Die Umweltprüfberichte sollen den Mitgliedstaaten helfen, bessere Ergebnisse im Umweltbereich zu erzielen. Die Kritikpunkte im Bericht überraschen dabei wenig.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die Umweltprüfberichte sollen den Mitgliedstaaten helfen, bessere Ergebnisse im Umweltbereich zu erzielen. Die Kritikpunkte im Bericht überraschen dabei wenig.
Auf dem Alttextiltag des bvse wurden die aktuellen Entwicklungen diskutiert. Klar ist, dass es Veränderungen geben wird. Unklar ist, wie diese aussehen werden.
Das Bifa Umweltinstitut hat mit dem Institut für Textiltechnik in Augsburg untersucht, inwieweit Textilabfälle für die Wasserstoffproduktion genutzt werden können.
Remanufacturing wird in verschiedenen Industrien bereits genutzt. Bisher fehlte es aber an Standards. Das soll sich mit der DIN SPEC 91472 ändern.
Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) hat die ersten sechs von insgesamt acht Serienfahrzeugen des Mercedes-Benz eEconic erhalten.
Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die deutschen Kunststoffhersteller bezahlbaren Strom und zügigere Genehmigungsverfahren.
Beim Recycling von PE, PE-HD und PP können kontinuierliche Schmelzefilter hohe Qualitäten erreichen, die die Produktion von Sekundärrohstoffen in gefragter Qualität ermöglichen.
Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller*innen, die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle von Einwegkunststoffprodukten zu tragen.
Der Begriff „Zeitenwende“ wird ja derzeit etwas überstrapaziert. Für den BDE gilt er aber doch durch die Wahl von Anja Siegesmund an der Spitze des Verbandes.
Ende Mai hatte das BIR nach Amsterdam geladen. In diesem Jahr gab es mit dem 75-jährigen Jubiläum und der Wahl einer neuen Präsidentin viele Gründe zum Feiern.
Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energien in Deutschland einen Anteil von 80 Prozent haben. In einem künftigen Energiesystem kann Biogas eine wichtige Rolle spielen.
Mehr als 330 Teilnehmer*innen aus über 40 Ländern trafen sich Anfang Mai in Wien, um über den aktuellen Stand beim E-Schrott-Recycling zu diskutieren.
Ein UNEP-Bericht soll zur Lösungsfindung für ein Abkommen zur globalen Kunststoffproblematik beitragen. Gefordert wird darin ein Systemwechsel.
Die erweiterte Herstellerverantwortung spielt seit etwa 30 Jahren eine wichtige Rolle in der Umweltpolitik. Aber ist sie immer das beste Instrument?
Im RECYCLING talk Ende Mai ging es um neue Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft und ihre Potenziale für Zirkularität, Umwelt und Klima.
Bei vielen Verfahren des chemischen Recyclings ist es relativ schwierig, bei neuen Produkten den Rezyklatanteil zu ermitteln. Dies kann nur über Massebilanzen erfolgen.
Bis 2030 will die EU den Einsatz von Sekundärmaterialien in Produkten gegenüber 2020 verdoppeln. Derzeit stagniert diese Quote aber eher.
Die EEA ein Konzept zur besseren Überwachung der Abfallvermeidung entwickelt. Denn derzeit gehen die Bemühungen der Mitgliedstaaten nicht in die richtige Richtung.
Um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen die Emissionen weiter gesenkt werden. 45 Prozent davon könnten durch Kreislaufmaßnahmen eingespart werden.
Wie ist es um die Abfallwirtschaft in der EU bestellt? Ein Bericht des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst gibt einen Überblick.
Auf breiter Front nachlassende Börsennotierungen an der Londoner Metallbörse (LME) zeichnen das Bild der aktuellen Metallmärkte.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH