Anzeige

RECYCLING magazin 06 / 2023

Hintergrundfoto: Pete Linforth; pixabay.com
RECYCLING magazin Cover 06/2023
Die OECD zeigt auf, wo Deutschland beim Klimaschutz noch nachbessern muss. Die Branchenverbände BIR und BDE wählen Frauen an die Spitze. Und beim RECYCLING talk ging es um neue Geschäftsmodelle.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto Erde: Pete Linforth; Foto Uhr: Gerd Altmann; beide pixabay.com

    Keine weiteren Verzögerungen

    Die Umweltprüfberichte sollen den Mitgliedstaaten helfen, bessere Ergebnisse im Umweltbereich zu erzielen. Die Kritikpunkte im Bericht überraschen dabei wenig. (S. 38)

  • Schwerpunkt

  • Foto: pexels.com; paulo sergio zembruski

    Auf jeden Fall anders

    Auf dem Alttextiltag des bvse wurden die aktuellen Entwicklungen diskutiert. Klar ist, dass es Veränderungen geben wird. Unklar ist, wie diese aussehen werden. (S. 32)

  • Foto: guenter pixabay.com

    Abfall als Zukunftstechnologie

    Das Bifa Umweltinstitut hat mit dem Institut für Textiltechnik in Augsburg untersucht, inwieweit Textilabfälle für die Wasserstoffproduktion genutzt werden können. (S. 34)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Rafael Zajczewski; pixabay.com

    Besser als neu

    Remanufacturing wird in verschiedenen Industrien bereits genutzt. Bisher fehlte es aber an Standards. Das soll sich mit der DIN SPEC 91472 ändern. (S. 16)

  • Foto: Daimler Truck AG

    Erste batterieelektrische eEconic für FES

    Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) hat die ersten sechs von insgesamt acht Serienfahrzeugen des Mercedes-Benz eEconic erhalten. (S. 17)

  • Foto: pixabay.com

    Mehr Tempo bei Transformation

    Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen die deutschen Kunststoffhersteller bezahlbaren Strom und zügigere Genehmigungsverfahren. (S. 18)

  • Foto: MAAG Ettlinger

    Konstanter Druck auch bei hohem Störstoffanteil

    Beim Recycling von PE, PE-HD und PP können kontinuierliche Schmelzefilter hohe Qualitäten erreichen, die die Produktion von Sekundärrohstoffen in gefragter Qualität ermöglichen. (S. 20)

  • Foto: meineresterampe; pixabay.com

    Plastikhersteller müssen zahlen

    Das neue Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller*innen, die Kosten für in Straßen oder Parks anfallende Abfälle von Einwegkunststoffprodukten zu tragen. (S. 21)

  • Foto: BDE

    Große Veränderungen

    Der Begriff „Zeitenwende“ wird ja derzeit etwas überstrapaziert. Für den BDE gilt er aber doch durch die Wahl von Anja Siegesmund an der Spitze des Verbandes. (S. 22)

  • Foto: pexels.com; josh sorenson

    Aufbruchstimmung trotz vieler Sorgen

    Ende Mai hatte das BIR nach Amsterdam geladen. In diesem Jahr gab es mit dem 75-jährigen Jubiläum und der Wahl einer neuen Präsidentin viele Gründe zum Feiern. (S. 24)

  • Foto: Gerald Krieseler; pixabay.com

    Eine echte Alternative

    Bis 2030 sollen die erneuerbaren Energien in Deutschland einen Anteil von 80 Prozent haben. In einem künftigen Energiesystem kann Biogas eine wichtige Rolle spielen. (S. 36)

  • Foto: Recycling magazin

    Den ganzen Kreislauf denken

    Mehr als 330 Teilnehmer*innen aus über 40 Ländern trafen sich Anfang Mai in Wien, um über den aktuellen Stand beim E-Schrott-Recycling zu diskutieren. (S. 44)

  • Foto: Ed Aust; pixabay.com

    Wechsel mit Folgen

    Ein UNEP-Bericht soll zur Lösungsfindung für ein Abkommen zur globalen Kunststoffproblematik beitragen. Gefordert wird darin ein Systemwechsel. (S. 47)

  • Fotos: beide pexels.com; nataliya vaitkevich; noelle otto

    Die richtige Wahl treffen

    Die erweiterte Herstellerverantwortung spielt seit etwa 30 Jahren eine wichtige Rolle in der Umweltpolitik. Aber ist sie immer das beste Instrument? (S. 50)

  • Foto: Colin Behrens; pixabay.com

    Keine Angst vor Start-ups

    Im RECYCLING talk Ende Mai ging es um neue Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft und ihre Potenziale für Zirkularität, Umwelt und Klima. (S. 52)

  • Foto: frank; pixabay.com

    Faire Bedingungen schaffen

    Bei vielen Verfahren des chemischen Recyclings ist es relativ schwierig, bei neuen Produkten den Rezyklatanteil zu ermitteln. Dies kann nur über Massebilanzen erfolgen. (S. 54)

  • Foto: pexels.com; анна рыжкова

    Die Anstrengungen erhöhen

    Bis 2030 will die EU den Einsatz von Sekundärmaterialien in Produkten gegenüber 2020 verdoppeln. Derzeit stagniert diese Quote aber eher. (S. 56)

  • Foto: pexels.com; valeriia miller

    Noch nicht auf der Erfolgsspur

    Die EEA ein Konzept zur besseren Überwachung der Abfallvermeidung entwickelt. Denn derzeit gehen die Bemühungen der Mitgliedstaaten nicht in die richtige Richtung. (S. 58)

  • Foto: PIRO; pixabay.com

    Der Motor der Energiewende

    Um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, müssen die Emissionen weiter gesenkt werden. 45 Prozent davon könnten durch Kreislaufmaßnahmen eingespart werden. (S. 60)

  • Foto: Bruno; pixabay.com

    Gar nicht so gut wie gedacht

    Wie ist es um die Abfallwirtschaft in der EU bestellt? Ein Bericht des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den Öffentlichen Dienst gibt einen Überblick. (S. 62)

  • Foto: Antonio López; pixabay.com

    Der Markt bleibt ruhig

    Auf breiter Front nachlassende Börsennotierungen an der Londoner Metallbörse (LME) zeichnen das Bild der aktuellen Metallmärkte. (S. 64)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 06 / 2023

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link