Anzeige

RECYCLING magazin 07 / 2023

TitelIllustration: nach Rosy, pixabay.com
Laut Umweltbundesamt sind die Klimaziele 2030 noch zu erreichen – allerdings müsste dafür sehr schnell sehr viel passieren. Passieren muss auch etwas beim Batterierecycling. Da stellt sich etwa die Frage, wie sinnvoll ein Batteriepfand ist. Und die Kunststoffrecycler stellen sich die Frage, wo die Reise hingeht.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: nach Rosy, pixabay.com

    Nicht wirklich auf Kurs

    Besser zu früh als zu spät: Anfang Juni hat die Europäische Kommission den Frühwarnbericht zur Erreichung der Abfallwirtschaftsziele 2025 vorgelegt. Das Ergebnis ist ernüchternd, denn von den 27 Mitgliedstaaten werden 18 voraussichtlich mindestens eines der drei Ziele nicht erreichen. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • Foto: PublicDomainPicture; pixabay.com

    Pfand oder nicht Pfand – das ist hier die Frage

    Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat untersucht, inwieweit eine Pfandpflicht die Brandgefahr bei Erfassung und Sortierung verringern kann. (S. 36)

  • Foto: Thomas Isenburg

    Mit Batterierecycling zur Kreislaufwirtschaft

    Ein wichtiger Schlüssel für die Dekarbonisierung ist die Elektromobilität, die sich unter anderem auf Lithium-Ionen-Akkus stützt. (S. 38)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: EEROY Agency; pixabay.com

    Zement emissionsärmer machen

    Die „Allianz kohlenstoffarmer Ze­­ment & Beton“ will zeigen, wie mit geringem Aufwand große Mengen an CO₂-Emissionen bei der Zementherstellung eingespart werden können. (S. 16)

  • Foto: Lindner

    Lindner eröffnet neuen Hauptsitz

    Ende Juni lud Lindner Recyclingtech zur offiziellen Eröffnung des neuen Firmen-Hauptsitzes in Spittal/Drau sowie zur Feier des 75-jährige Firmenbestehens. (S. 17)

  • Foto: Q. K.; pixabay.com

    GftZ: offene Fragen zu Textil-EPR

    Die Erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) hat für Textilien und Altkleider mehrere Bedeutungen und Ziele. (S. 18)

  • Foto: Holger Schué; pixabay.com

    Recyclingquote unter 1 Prozent

    Der Ausbau für das Recycling von Kunststoff ist nicht profitabel und die Recyclingquote für Kunststoffe aus Altautos bleibt unter 1 Prozent. Ein Altauto hat nur einen „Schrottwert“. (S. 19)

  • Foto: Zeppelin

    Zwei Cat-Umschlagbagger für Alba Metall Süd

    Aufgabe der Geräte ist es, Güterwaggons und Lkw zu beschicken, Sortieraufgaben zu übernehmen und Vorarbeiten zu leisten, damit die Schrotte weiterverarbeitet werden können. (S. 20)

  • Foto: Marco Schlager

    Die Abfallbranche wird jünger

    350 Expert*innen der Abfall- und Ressourcenwirtschaft trafen sich in St. Johann in Pongau, um sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche auszutauschen. (S. 21)

  • Foto: APA Ludwig Schedl

    ARA zieht positive Jahresbilanz

    Die österreichischen Haushalte haben 2022 mehr als eine Million Tonnen Verpackungen getrennt gesammelt – ein leichter Rückgang von -3,9 Prozent. (S. 22)

  • Foto: pexels.com; tom fisk

    Ohne Kreislaufwirtschaft geht es (nicht) mehr

    Eine Studie im Auftrag des WWF zeigt, wie der Exportweltmeister stark bleiben kann, ohne weiter Umwelt, Klima und Gesellschaft zu schädigen. (S. 32)

  • Foto: Ferenc Novak; pixabay.com

    Abfallwirtschaftssystem richtet Ungarn auf die EU-Ziele aus

    Europas Länder stehen unter dem Druck, ihre Anstren­gungen im Bereich der Abfallwirtschaft zu verstärken. Das gilt unter anderem auch für Ungarn. (S. 40)

  • Foto: www.efren.de

    Neue Wege für die Verwertung finden

    Im Interview spricht die Azur-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth über die Motivation ihrer Mitglieder, Runderneuerung und dicke Bretter in Brüssel und Bonn. (S. 42)

  • Foto: Jai79; pixabay.com

    Fortschritte aufzeigen, Schwachstellen identifizieren

    Im Mai hat die Europäische Kommission den überarbeiteten Rahmen für das Monitoring der Kreislaufwirtschaft vorgestellt. Ein begleitendes Arbeitspapier erläutert die Indikatoren im Detail. (S. 44)

  • Foto: Erwin; pixabay.com

    Verantwortlichkeiten gestalten

    Im Rahmen der EU-Textilstrategie wird auch über die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien nachgedacht. (S. 48)

  • Foto: arius Schaub

    Volle Lager, leere Gesichter

    Was die aktuelle Lage beim Kunststoffrecycling für die Unternehmen bedeutet und wie die Situation verbessert werden kann, wurde auf dem Altkunststofftag des bvse diskutiert. (S. 50)

  • Illustration: E. Zillner

    Noch lange nicht genug

    Die EU und ihre Mitgliedstaaten bekennen sich zu den Nachhaltigkeitszielen und wollen eine aktive Rolle bei ihrer Umsetzung spielen – bisher nur teilweise mit Erfolg. (S. 56)

  • Foto: Pexels; pixabay.com

    Nur wenig Bewegung

    Offenbar hat das Sommerloch auch die NE-Metallmärkte erwischt. Die Preise sind bis auf wenige Ausnahmen stabil und die Nachfrage ist überschaubar. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 07 / 2023

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link