Anzeige

RECYCLING magazin 06 / 2022

Titelfoto: E. Zillner
Wie können mehr Rezyklate zum Einsatz kommen? Dazu hat eine Sonderarbeitsgruppe Vorschläge erarbeitet. Dass es hier noch deutlichen Nachholbedarf gibt, zeigt ein aktueller Überblick von Plastics Europe. Auf der BIR-Tagung ging es vor allem um das Thema Abfallverbringung und Biogas kann russische Gasimporte nur zu geringen Teilen ersetzen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: E. Zillner

    Ein Booster für Kunststoffrezyklate

    Die UMK-Sonderarbeitsgruppe „Rezyklateinsatz stärken“ (RESAG) hat ihren Bericht an die Umweltministerkonferenz vorgelegt und listet eine ganze Reihe von Forderungen auf. (S. 24)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Engin Akyurt; pixabay.com

    „Eine textile Kreislaufwirtschaft kann gelingen“

    Dies war der Eindruck aller Beteiligten des 9. Internationalen Alttextiltages, der am 4. und 5. Mai 2022 in Amsterdam stattfand. (S. 16)

  • Foto: Couleur; pixabay.com

    Wachsender Markt für die Vergärung von Bioabfällen

    Ecoprog geht davon aus, dass bis 2030 Kapazitäten für die Vergärung kommunaler Bioabfälle in einer Größenordnung von rund 8,1 Millionen Jahrestonnen errichtet werden (S. 18)

  • Foto: Sennebogen

    Ferraro Group baut Wachstumsstrategie aus

    Mit fünf Sennebogen-Abbruchbaggern 830 E sowie dem 6300 HD Demolition, dem weltgrößten Seilbagger im Abbruch, stockt die Ferraro Group ihren Fuhrpark auf. (S. 19)

  • Foto: Max Hoerath Design

    Neue Radlader-Generation

    Die neue Generation der kompakten Cat-Radlader in der Klasse 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht bietet zahlreiche Weiterentwicklungen. (S. 20)

  • Foto: Viviane Monconduit; pixabay.com

    Mehr als 810.000 Tonnen PVC verwertet

    VinylPlus gab am 25. Mai im Rahmen des 10. VinylPlus-Nachhaltigkeitsforums (#VSF2022) die Erfolge des ersten Jahres seiner Verpflichtung 2030 bekannt. (S. 21)

  • Foto: soynanii; pixabay.com

    Viele Änderungen notwendig

    Beim parlamentarischen Abend des BDE ging es unter anderem um die Frage, welchen Beitrag das Recycling zur Versorgungssicherheit bei Metallen beitragen kann. (S. 22)

  • Foto: recyclind; pixabay.com

    Die Bemühungen reichen noch nicht aus

    Zum zweiten Mal gibt Plastics Europe mit „The circular economy for plastics – A European Overview“ einen Überblick über die Kreislaufbestrebungen der Kunststoffhersteller. (S. 28)

  • Foto: stux; pixabay.com

    Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

    Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft. (S. 32)

  • Foto: anncapictures; pixabay.com

    Vorstudie zu Klimaneutralität der Entsorgungswirtschaft

    Die EdDE hat ein Projektteam der TU Darmstadt mit der Untersuchung der „Klimaneutralität der Entsorgungswirtschaft“ in einer Vorstudie beauftragt. (S. 34)

  • Foto: unpostropicciato; pixabay.com

    Ist weniger mehr?

    Handel lebt von offenen Märkten – auch der Kauf und Verkauf von Sekundärrohstoffen. Wie wirken sich Pandemie und Kriege, Inflation und Rezession auf die Branche aus? (S. 36)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Abfall gibt Gas

    Aus Siedlungsabfall lässt sich mehr machen als Fernwärme – beispielsweise Wasserstoff und klimaneutrale Kraftstoffe. Doch derzeit gerät manches Konzept ins Wanken. (S. 41)

  • Foto: M. Roth, pixabay.com

    Einwegkunststoffe in den Griff kriegen

    S.Pro und das Ecologic Institute haben analysiert, wie die Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie auf nationaler Ebene umgesetzt werden können. (S. 44)

  • Foto: Dean-Norris; pixabay.com

    Vom Verbraucher zum Unternehmer

    Mit der Rolle der Verbraucher*innen beschäftigt sich die Studie „Circular Economy: The Rise of the Consumer Entrepreneur“ von Consors Finanz. (S. 46)

  • Foto: Olivier Girard, pixabay.com

    Nur bedingt eine Alternative

    In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann. (S. 48)

  • Foto: Kranich17, pixabay.com

    Keinen blinden Aktionismus

    Auch die Verbraucher*innen sollen und müssen einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Aber welche Maßnahmen sind dabei besonders vielversprechend? (S. 50)

  • Foto: MichiS; pixabay.com

    Alternative Kreislaufwirtschaft

    Ende März hat die Europäische Kommission ihre Textilstrategie vorgelegt. Das Wuppertal Institut hat untersucht, was zur Umsetzung dieser Strategie notwendig ist. (S. 52)

  • Foto Schlot: anSICHThoch3_pixabay.com

    Klimaschutz und seine Folgen

    Mit Hilfe des Emissionshandels soll sichergestellt werden, dass bestimmte Branchen ihren Beitrag zum erreichen der Klimaziele leisten. (S. 54)

  • Illustration: E. Zillner

    Weniger Potenzial als gedacht

    Die Abfallvermeidung steht auf der europäischen Umweltagenda ganz oben. In der Realität nehmen die Abfallmengen allerdings eher zu. (S. 56)

  • Foto: Markus Distelrath; pixabay.com

    Verunsicherung auf hohem Niveau

    Die Metallmärkte präsentieren sich weiterhin auf hohem Niveau bei anhaltender Verunsicherung über die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 06 / 2022

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link