Die UMK-Sonderarbeitsgruppe „Rezyklateinsatz stärken“ (RESAG) hat ihren Bericht an die Umweltministerkonferenz vorgelegt und listet eine ganze Reihe von Forderungen auf.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die UMK-Sonderarbeitsgruppe „Rezyklateinsatz stärken“ (RESAG) hat ihren Bericht an die Umweltministerkonferenz vorgelegt und listet eine ganze Reihe von Forderungen auf.
Dies war der Eindruck aller Beteiligten des 9. Internationalen Alttextiltages, der am 4. und 5. Mai 2022 in Amsterdam stattfand.
Ecoprog geht davon aus, dass bis 2030 Kapazitäten für die Vergärung kommunaler Bioabfälle in einer Größenordnung von rund 8,1 Millionen Jahrestonnen errichtet werden
Mit fünf Sennebogen-Abbruchbaggern 830 E sowie dem 6300 HD Demolition, dem weltgrößten Seilbagger im Abbruch, stockt die Ferraro Group ihren Fuhrpark auf.
Die neue Generation der kompakten Cat-Radlader in der Klasse 5 bis 7 Tonnen Einsatzgewicht bietet zahlreiche Weiterentwicklungen.
VinylPlus gab am 25. Mai im Rahmen des 10. VinylPlus-Nachhaltigkeitsforums (#VSF2022) die Erfolge des ersten Jahres seiner Verpflichtung 2030 bekannt.
Beim parlamentarischen Abend des BDE ging es unter anderem um die Frage, welchen Beitrag das Recycling zur Versorgungssicherheit bei Metallen beitragen kann.
Zum zweiten Mal gibt Plastics Europe mit „The circular economy for plastics – A European Overview“ einen Überblick über die Kreislaufbestrebungen der Kunststoffhersteller.
Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Die EdDE hat ein Projektteam der TU Darmstadt mit der Untersuchung der „Klimaneutralität der Entsorgungswirtschaft“ in einer Vorstudie beauftragt.
Handel lebt von offenen Märkten – auch der Kauf und Verkauf von Sekundärrohstoffen. Wie wirken sich Pandemie und Kriege, Inflation und Rezession auf die Branche aus?
Aus Siedlungsabfall lässt sich mehr machen als Fernwärme – beispielsweise Wasserstoff und klimaneutrale Kraftstoffe. Doch derzeit gerät manches Konzept ins Wanken.
S.Pro und das Ecologic Institute haben analysiert, wie die Vorgaben der Einwegkunststoffrichtlinie auf nationaler Ebene umgesetzt werden können.
Mit der Rolle der Verbraucher*innen beschäftigt sich die Studie „Circular Economy: The Rise of the Consumer Entrepreneur“ von Consors Finanz.
In einem Positionspapier zeigen Wissenschaftler*innen des DBFZ) auf, dass ein Exportstopp von russischem Erdgas nur sehr begrenzt durch Biogas kompensiert werden kann.
Auch die Verbraucher*innen sollen und müssen einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Aber welche Maßnahmen sind dabei besonders vielversprechend?
Ende März hat die Europäische Kommission ihre Textilstrategie vorgelegt. Das Wuppertal Institut hat untersucht, was zur Umsetzung dieser Strategie notwendig ist.
Mit Hilfe des Emissionshandels soll sichergestellt werden, dass bestimmte Branchen ihren Beitrag zum erreichen der Klimaziele leisten.
Die Abfallvermeidung steht auf der europäischen Umweltagenda ganz oben. In der Realität nehmen die Abfallmengen allerdings eher zu.
Die Metallmärkte präsentieren sich weiterhin auf hohem Niveau bei anhaltender Verunsicherung über die konjunkturelle Entwicklung der Weltwirtschaft.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH