Anzeige

Bau-/Abbruchabfälle: Im Ländervergleich voneinander lernen

Der Ländervergleich Japan-Deutschland zeigt: Der Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen hat in beiden Ländern hohe Priorität. Jedoch zeigen sich sowohl in der weiteren Behandlung als auch in den Gesetzesvorlagen unterschiedliche Fokussierungen.
Ländervergleich
Anzeige

Hier liegt großes Potenzial, um voneinander zu lernen, stellten Kazunori Kitagawa vom Japan Productivity Center und Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, in einer Gesprächsrunde am 16. Mai in München fest.

In einem zweistündigen Interview in der Münchner bvse-Geschäftsstelle informierte sich der japanische Wissenschaftler im Auftrag des japanischen Wirtschaftsministeriums, beim Baustoffrecyclingexperten Schmidmeyer über den Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen beim Rückbau sowie über das Recycling und die Verwertung sowie Beseitigung von Baustoffabfällen in Deutschland.

Wie sich herausstellte, sind die Vorgehensweisen beim Rückbau in beiden Ländern sehr ähnlich: Auch in Japan legt man hohen Wert auf die getrennte Sammlung der anfallenden Bauabfälle. Der selektive Rückbau, inklusive der Vorlage einer Rückbau- und Entsorgungsplanung, ist in Japan bereits gesetzlich verankert und ein Muss für alle Bauherren und beteiligten Unternehmen. „Da könnten wir in Deutschland noch etwas lernen“, kommentierte der bvse-Geschäftsführer anerkennend. Auch die Zielsetzung, in Zukunft immer weniger zu deponieren, wird in Japan bereits sehr erfolgreich verfolgt.

Andererseits zeigte sich Kitagawa sehr überrascht über den hohen Standard von Recycling und Verwertung mineralischer Bauabfälle in Deutschland. Japan konzentriert sich derzeit hauptsächlich noch auf die nicht-mineralischen Komponenten, wie beispielsweise Holz und Kunststoffe. Daher interessierte sich der japanische Abgesandte besonders für die Möglichkeiten und Regelungen hinsichtlich der Weiterverwendung von Bauschutt und Straßenaufbruch, beispielsweise im Bereich des Straßen-, Wege- und Sonstigen Verkehrsflächenbaus, im Erd- und Tiefbau und nicht zuletzt bei der Herstellung von Recyclingbeton. „Dies fehlt in Japan noch komplett“, erklärte Kitagawa.

Quelle: bvse

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link