Anzeige

Alba: Positives Fazit aus Pilotprojekten zur Füllstandsensorik.

Die Sensoren, die an Containern angebracht werden, helfen die Umweltbilanz zu verbessern und Energie einzusparen.
Copyright: Alba Group
Anzeige

In den Regionen Ostprignitz-Ruppin, Berlin und Niedersachsen wurden Vibrations- und Ultraschallsensoren der Firmen Zolitron und SLOC bereits erfolgreich getestet. „Wir wollen nun weitere Projekte, mit größerem Umfang starten, um die positiven Effekte der Füllstandsensorik auch bald deutschlandweit nutzen zu können“, so Jannick Michaelis, Projektmanager im Kompetenz-Center Logistik: „Die Tests und die Ergebnisse waren ein voller Erfolg, vor allem im ländlichen Raum.“

Die auf Containern angebrachten Sensoren überprüfen mithilfe von Vibration oder Ultraschall den Füllstand. Vorteile bietet die zukunftsorientierte Technologie reichlich: Unnütze Kontrollfahrten werden vermieden, die Tourenplanung dementsprechend optimiert und Fahrzeuge durch Bündelungseffekte besser ausgelastet. Insgesamt führt der Einsatz der Füllstandsensoren also auch zu einer besseren Umweltbilanz: Kraftstoff wird eingespart und CO₂-Ausstoß vermieden.

Die positiven Effekte zeigen sich vor allem im ländlichen Raum, denn dort sind die Anfahrtswege länger und aufgrund der vergleichsweisen geringen Bevölkerungsdichte füllen sich die Container langsamer. Eine Leerung muss dementsprechend nicht so häufig erfolgen. Ressourcen wie Fahrzeuge und Fahrpersonal können durch die Erkenntnisse der Sensorik in Kombination mit der Tourenplanung besser eingesetzt werden.

Die Sensoren wurden an unterschiedlichen Abfallfraktionen und Behältertypen getestet. Michaelis: „Als besonders praktisch haben sich die Sensoren bei der Fraktion Glas erwiesen. Je nach Behältertyp können wir Ultraschall oder Vibrationssensoren einsetzen.“ In näherer Zukunft wird die Sensorik im Rahmen eines ersten größeren Rollouts im Norden verbaut. 150 Sensoren werden dafür in einem Teil des Landkreises Rostock an den Containern montiert.

Quelle: Alba Group

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link