Anzeige

Neues Städte-Netzwerk zur Vermeidung von Plastikabfällen ab September

Das EU-Projekt BIO-PLASTICS EUROPE startet am 17. September 2020 eine virtuelle Plattform.
Foto: Gerald Simon; pixabay.com
Anzeige

Europa hat rund 500 Millionen Einwohner und zieht darüber hinaus Touristen aus aller Welt an. Nicht alle entsorgen ihren Abfall ordnungsgemäß, Einweg-Plastikflaschen und -geschirr landen in städtischen Gewässern oder bleiben am Straßenrand liegen. Dabei stellen besonders Kunststoffabfälle eine enorme Herausforderung dar. Doch bestehende Strategien im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft zur Wiederverwendung oder zum Recycling scheitern oft.

Viele europäische Städte haben bereits begonnen, diese Herausforderungen anzugehen. Um Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen, startet das von der EU geförderte Forschungsprojekt BIO-PLASTICS EUROPE das Netzwerk „Historic Cities Against Plastic Waste“, kurz HISCAP. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Städte, die vom Kulturerbe geprägt sind und daher Gebäude und städtische Infrastruktur von historischem oder architektonischem Wert vorweisen. In regelmäßigen virtuellen Treffen können die Teilnehmer von neuesten Erkenntnissen und effektiven Lösungsansätzen profitieren, um den Kunststoffabfällen in ihren Städten Herr zu werden. Darüber hinaus können Städte über diese Plattform ihre eigenen Erfolgsgeschichten über Müllvermeidung und -verwertung mit europaweiter Reichweite darstellen.

Das erste HISCAP-Treffen findet am 17. September 2020 von 10 bis 12 Uhr online statt. Es werden aktuelle Best Practices vorgestellt: „Lessons learned“ aus der litauischen Stadt Neringa auf der Kurischen Nehrung, Einblicke in das bewährte Pfanderstattungssystem im estnischen Tallinn sowie Erfahrungen und Erkenntnisse des Unternehmens Plasta in Vilnius/Litauen, größter Polyethylen-Hersteller im Baltikum und einer der größten Polyethylen-Recycler und Hersteller von Kunststoffprodukten in Europa.

Quelle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link