Anzeige

VKU startet digitale Serviceplattform „KommunalDigital“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bietet für Mitglieder, Digitalisierungsexperten der Kommunalwirtschaft und Start-ups ab sofort die neue digitale Serviceplattform KommunalDigital an. Der Verband hat die Plattform gestern beim VKU-Stadtwerkekongress in Köln gelauncht.
Rainer Sturm, pixelio.de
Anzeige

„Die Start-up-Landschaft ist ein sich schnell veränderndes Ökosystem mit innovativen Lösungen. Die Kommunalwirtschaft sucht aktiv nach neuen Geschäftsfeldern und stellt sich für die Zukunft auf. An dieser wegweisenden Kreuzung steht ‚KommunalDigital‘ und eröffnet beiden Branchen neue Möglichkeiten der Vernetzung. Hier werden Innovationspotenziale und die Chancen der Digitalisierung ausgeschöpft – für moderne Angebote der Daseinsvorsorge für die Kunden vor Ort“, so Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU.

Auf KommunalDigital sollen sich kommunale Unternehmen mit Start-ups und Beratungsunternehmen für geplante Digital-Projekte vernetzen. Zudem könnten die Nutzer der Plattform ihre Vergabeverfahren über ein multifunktionales eVergabe-Portal abwickeln, sich über digitale Vorzeigeprojekte informieren und hätten Zugang zur exklusiven Beraterdatenbank der VKU Consult. Zukünftig werde es außerdem ein breites Angebot an White-Label-Lösungen geben. Diese Lösungen und Produkte könnten Stadtwerke erwerben und anschließend unter der eigenen Marke einsetzen. In das Angebot auf KommunalDigital sollen auch die bestehenden White-Label-Angebote der Stadtwerke Mall – dem gemeinschaftlichen Online-Marktplatzprojekt der Stadtwerke Eutin, Peine, Speyer und der Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom – integriert werden.

Laut aktueller VKU-Umfrage sind 38 Prozent der Mitgliedsunternehmen aktiv auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen haben jedoch keine eigene Innovationsabteilung. Vor diesem Hintergrund bringt der VKU seine Mitgliedsunternehmen jetzt auf KommunalDigital mit Gründern zusammen. Denn: Die innovativen Lösungen der Start-ups sind oft schlank und schnell zu implementieren und können damit die Digitalisierungsprozesse der Unternehmen wesentlich beschleunigen. Die Start-ups gewinnen durch die Kooperation mit kommunalen Unternehmen Geschäfts- und Marktexpertise und profitieren von dem Zugang zu potenziell mehr als 80 Millionen Endkunden.

Ein besonderes Highlight der VKU-Plattform ist das eVergabe-Portal, welches in Kooperation mit der Deutschen eVergabe geführt wird. Öffentliche Auftraggeber können ihre Ausschreibungen darüber vollständig elektronisch organisieren und erfüllen alle ab 18. Oktober 2018 geltenden vergaberechtlichen Anforderungen.

KommunalDigital

Quelle: VKU

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link