Anzeige

Cat-Kettenlader 953K effizienter und leistungsfähiger

Basierend auf der Konstruktion des Vorgängermodells soll sich der neue Cat-Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen auszeichnen, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren.
Cat-Kettenlader
Der Cat-Kettenlader 953K mit Stufe-IV-Motor mit 115 kW (156 PS), Schaufelvolumen 2 Kubikmeter und rund 16 Tonnen Einsatzgewicht.
Anzeige

Basierend auf der Konstruktion des Vorgängermodells soll sich der neue Cat-Kettenlader 953K durch technische Verfeinerungen auszeichnen, die in verbesserter Kraftstoff-Effizienz, feinfühligerer Arbeits- und Lenkhydrauliksteuerung sowie weicheren Schaltvorgängen des hydrostatischen Fahrantriebs resultieren.

Der 115 kW (156 PS) starke Cat-Dieselmotor C7.1 ACERT mit wartungsfreiem Partikelfilter und Harnstoffeinspritzung im Abgastrakt unterschreitet laut Hersteller die Abgasgrenzwerte der EU-Stufe IV. Im wählbaren Eco-Modus senkt sich seine Drehzahl bei leichter Maschinenlast automatisch ab, während die eingestellte Geschwindigkeit beibehalten wird. Die Kombination aus sparsamerem Motor und Eco-Modus soll im Vergleich zum Vorgänger 953D eine bis zu 22 Prozent höhere Kraftstoffausnutzung ermöglichen, bezogen auf das bewegte Materialvolumen pro Liter Sprit.

Mit der optionalen Leichtgutschaufel aus der Performance-Baureihe soll sich der Materialumschlag um bis zu 10 Prozent pro Stunde steigern lassen. Der ab Mitte 2017 lieferbare Cat-Schnellwechsler Fusion soll das Einsatzspektrum des 953K erweitern, da er die Nutzung vorhandener Schaufeln und Gabeln von Radladern und anderen Fusion-kompatiblen Maschinen ermöglich. Darüber hinaus bietet Cat Sonderausführungen für die Abfall- und Hafenwirtschaft an.

Drei selektierbare elektrohydraulische Kennfeldwerte sollen dem Fahrer eine individuelle Anpassung der Hydraulik an seine persönliche Arbeitstechnik beziehungsweise an die Einsatzverhältnisse ermöglichen. Hinzu kommt laut Hersteller eine große Auswahl von Getriebestufenbereichen – sechs vorwärts und sechs rückwärts, die eine weitaus genauere Abstimmung auf die vorherrschenden Bedingungen zulassen.

Die überarbeitete Kabine mit gefederterm Sitz, verstellbaren Armlehnen und Steuerhebelkonsolen sowie eine wirksamere Klimaanlage als Standardausstattung sollen dem Fahrer ebenso wie eine Rückfahrkamera mehr Komfort bieten.

Quelle: Zeppelin

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link