Anzeige

Rücknahmepflicht gilt auch für B2B-Vertreiber

Wie take-e-way berichtet, sieht das ElektroG keine Unterscheidung nach Vertreibern, sondern nur bei der Art der Geräte.
Karl-Heinz Laube, pixelio.de
Anzeige

Daher seien auch B2B-Vertreiber zur Rücknahme von Altgeräten aus privaten Haushalten verpflichtet.

Da in der Regel der B2B-Vertreiber nur Elektro- und Elektronikgeräte an andere Nutzer als private Haushalte verkaufe, komme für ihn die 1:1-Rücknahme regelmäßig nicht in Betracht. Die 0:1-Rücknahme treffe ihn jedoch in gleichem Umfang wie den B2C-Vertreiber. Daher gelten auch die gleichen Anzeige- sowie Mitteilungspflichten nach § 25 und § 29 ElektroG.“

Das bedeutet, dass alle Marktteilnehmer, die Elektrogeräte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland verkaufen (sogenannte Vertreiber), egal an wen, alle Elektroaltgeräte mit weniger als 25 cm Kantenlange zurücknehmen müssen – sofern sie als stationärer Händler über 400 qm Elektro-Verkaufsfläche oder als Onlinehändler über 400 qm Elektro-Lager- und Versandfläche (Regalfläche) haben. Dies gilt daher auch für kleinere Gasentladungslampen.

Quelle: Take-e-way
Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link