Anzeige

VKS im VKU warnt davor, weiter Blaue Tonnen wild aufzustellen

Karin Opphard, Geschäftsführerin des Verbandes kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (VKS im VKU), warnt vor einem Chaos bei den Blauen Tonnen, die immer mehr gewerbliche Entsorgern den Verbrauchern kostenlos vor die Türe stellen. Dies ginge letztlich zu Lasten der Bürger.
Anzeige

„Der neue „Service“ wird zwar kostenlos angeboten, aber den wenigsten Bürgern ist klar, dass ihnen die Erlöse aus der bisher vom kommunalen Entsorger organisierten Altpapiersammlung zukünftig nicht mehr zugute kommen, und so Gebührensteigerungen zu befürchten sind“, warnt Opphard.

Um den Bürger vor einer solchen „Aushöhlung“ kommunaler Zuständigkeiten zugunsten von Gewinnen für die Privatwirtschaft zu schützen, haben einige Kommunen den Rechtsweg beschritten. So hat die Stadtreinigung Hamburg erreicht, dass das private Entsorgungsunternehmen Remondis keine Blauen Tonnen aufstellen darf, bis eine weitere gerichtliche Entscheidung vorliegt.

Diese aktuelle Entscheidung kann als Absage an eine „wilde“ Aufstellung von Tonnen durch private Entsorgungsunternehmen gewertet werden. Für Opphard ist dies allerdings nicht viel mehr als eine Verschnaufpause: „Wie das Gericht letztendlich entscheidet, ist noch völlig offen. Wenn die kommunalen Entsorgungsunternehmen im Sinne ihrer Bürger und nachhaltiger Entsorgungsstrukturen handeln wollen, müssen sie den Haushalten selbst eine Blaue Tonne zur Altpapiersammlung zur Verfügung stellen.“

Laut Opphard ist dies momentan die einzige Möglichkeit, den Bürgern die Erlöse aus der Wertstoffsammlung zu sichern.

Der vielerorts stattfindende „Häuserkampf“ führt schon dazu, dass einigen Bürgen gleich mehrere Tonnen von unterschiedlichen Entsorgungsunternehmen vor die Tür gestellt werden. Ein derartiger Zustand dürfe nicht Raum greifen und zu Lasten von Bürgern und Umwelt gehen, da jede zusätzliche Sammeltour auch zusätzlichen Lkw-Verkehr, Lärm und damit eine stärkere Umweltverschmutzung bedeute.

Opphard: „Ein echter Service und Mehrwert für die Bürger kann am besten durch ein kommunales Entsorgungsunternehmen gewährleistet werden, da nur diese die unterschiedlichen Sammelsysteme koordinieren dürfen und können.“

Quelle: vks

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link