Die Berliner Stadtreinigung (BSR) sammelt in Rahmen ein Kooperation alte Elektrokleingeräte in mehreren Baumärkten. Nach BSR-Angaben ist die Aktion in den Hornbach-Filialen zunächst auf ein halbes Jahr begrenzt.
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) sammelt in Rahmen ein Kooperation alte Elektrokleingeräte in mehreren Baumärkten. Nach BSR-Angaben ist die Aktion in den Hornbach-Filialen zunächst auf ein halbes Jahr begrenzt.
Die Hornbach-Baumarkt AG verpflichtet sich, zukünftig nur Energiesparlampen zu verkaufen, welche die geltenden Grenzwerte für Quecksilber nicht überschreiten. Das gehe aus einem am Freitagnachmittag an die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geschickten Schreiben hervor. Hornbach werde nun im Wege eines Anerkenntnisurteils verurteilt, nur noch Energiesparlampen zu verkaufen, die den Grenzwert für Quecksilber einhalten. Im Falle eines Verstoßes drohen Ordnungsgelder von bis zu 250.000 Euro, so die DUH.
Der Quecksilbergehalt der durch die Hornbach-Baumarkt AG vertriebenen Kompaktleuchtstofflampen übersteigt nicht die gesetzlichen Höchstmengen. Das hat Hornbach mitgeteilt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte bei Testkäufen festgestellt, dass einzelne Exemplare mehr als fünf Milligramm Quecksilber enthielten. Mittlerweile lägen die Erklärungen dafür vollständig vor.
Die Baumarktkette Hornbach gibt die Entsorgung ihrer Abfälle erstmals in die Hand eines einzigen Dienstleisters. Das Unternehmen Zentek wird bis Ende 2008 für die Regelentsorgung in den 91 Handelsfilialen und den 3 Logistikzentren von Hornbach verantwortlich sein.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH