Anzeige

Titelthema

  • Ist Pfand die Lösung?

    by Esther Zillner

    Die Rufe nach zusätzlichen Pfandsystemen werden immer lauter. Aber lassen sich mit Pfandsystemen tatsächlich alle Probleme lösen?

  • Die Zeichen stehen auf Grün

    by Esther Zillner

    Zum zweiten Mal hat Prognos den „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft“ vorgelegt: Er wurde von ASA, BDE, BDSAV, BDSV, bvse, DGAW, InwesD, ITAD, KdK, IFAT, Plastics Europe, VDMA, VDM, VHI und VKU unterstützt. Die ganz kurze Zusammenfassung: Die Kreislaufwirtschaft in Deutschland boomt, aber es geht noch viel mehr.

  • Große Abhängigkeiten

    by Esther Zillner

    Als Vorbereitung für die Strategie hat eine Studie bestimmte Technologien auf ihren Rohstoffbedarf hin untersucht. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Abhängigkeit groß.

  • Anzeige
  • Auf eigenen Beinen stehen

    by Esther Zillner

    Mit der „Strategie für kritische Rohstoffe“ will die Europäische Kommission die EU auf diesem Gebiet unabhängiger und widerstandsfähiger machen.

  • Seit zwei Jahren setzt der Entsorgungsfachbetrieb Korn Recycling auf die Leistungsfähigkeit und Lösungskompetenz der Untha XR3000C mobil-e für das Recycling von Altholz und Reifen.

  • Aktiver Brandschutz

    by Esther Zillner

    Um die Gefahren durch Lithiumbatterien zu minimieren, erkennt das Lindner FPS überhitzte Partikel im Materialstrom, kühlt diese auf ein ungefährliches Niveau oder ermöglicht die Entnahme von nicht
    kühlbaren Objekten.

  • Österreich gilt als einer der Vorreiter in Sachen Recycling. Ein Grund dafür ist eine funktionierende private Entsorgungswirtschaft. Ein Interview mit der neuen VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly.

  • Anzeige
  • Da ist noch so viel drin

    by Esther Zillner

    Mehr recyceln heißt immer wieder die Devise. Aber wie soll mehr recycelt werden, wenn es nicht mehr Wertstoffe gibt? Und wo sollen die Wertstoffe herkommen? Zumindest die letzte Frage lässt sich inzwischen leicht beantworten: Wie eine aktuelle Untersuchung im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt, steckt im Restmüll noch ganz viel, was da eigentlich gar nicht hingehört.

  • Da stimmt die Chemie nicht

    by Esther Zillner

    Es gibt sicher eine Reihe von Gründen, warum mechanisches Recycling alleine nicht ausreicht, um künftige Quoten zu erreichen und Materialien im Kreislauf zu halten. Wenig Einigkeit herrscht aber offenbar darüber, was die Alternativen sind.

  • Auf unterschiedlichem Niveau

    by Esther Zillner

    Regelmäßig erstellt die Europäische Kommission Länderberichte, in denen die Entwicklung der einzelnen Mitgliedstaaten beschrieben wird. Konkret überprüft werden dabei die Fortschritte bei der Umsetzung der Empfehlungen der EU aus dem Vorjahr. Zu den untersuchten Bereichen gehören auch die ökologische Nachhaltigkeit inklusive Kreislaufwirtschaft. Die Berichte machen deutlich, wie groß die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link