Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung hat aus Sicht der Kreislaufwirtschaft durchaus einiges zu bieten.
Der Koalitionsvertrag der neuen Regierung hat aus Sicht der Kreislaufwirtschaft durchaus einiges zu bieten.
Angesichts der massiven Kosten, die der Weg zur Klimaneutralität mit sich bringt, wird immer wieder die Frage aufgeworfen, wo das Geld dafür herkommen soll. Der Bericht „Umweltschädliche Subventionen in Deutschland“ des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt eine mögliche Quelle auf – und nebenbei würde auch gleich noch aktiv Umwelt- und Klimaschutz betrieben.
Ein Bericht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) macht deutlich, dass vier Entwicklungen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung der deutschen Wirtschaft haben werden – und alle vier betreffen in erheblichem Maße auch die Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft.
Der BDE hat einen Katalog mit acht Fragen, die für die Branche relevant sind, an CDU/CSU, FDP, Grüne und SPD mit Bitte um Antwort verschickt. Ein kommentierender Überblick.
Die Europäische Kommission hat mit „‚Fit für 55‘: auf dem Weg zur Klimaneutralität – Umsetzung des Klimaziels für 2030“ umfangreiche und zum Teil auch sehr detaillierte Vorschläge gemacht, wie das Ziel bis 2030 zu erreichen ist.
Ein Blick in die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien ist weder besonders überraschend noch besonders ermutigend.
Das RECYCLING magazin wird 75 Jahre alt. Der Name hat sich gewandelt, doch die Mission bleibt gleich: Seit der ersten Ausgabe im Jahr 1946 fördert die Publikation Abfallaufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaft.
Ein aktueller Bericht beschäftigt sich mit der Frage, wie man mit anderen Quoten nicht nur ein besseres Bild von der Kreislaufwirtschaft bekommt, sondern diese auch nachhaltig fördert.
Ein aktueller Bericht zeigt auf, wie Kunststoffverpackungen im Kreislauf geführt werden können. Die Quintessenz: Es ist grundsätzlich möglich, bedarf aber gemeinsamer Anstrengungen.
Wie kann Verpackungsmaterial im Kreis geführt werden? Über diese Frage diskutierten Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einem Webinar der DGAW und des RECYCLING magazins.
Dass derzeit alles anders ist, zeigt auch der diesjährige „Circularity Gap Report“ von Circle Economy. Anders als in den vergangenen Jahren wurde nicht die Zirkularität berechnet. Vielmehr zeigt der Bericht auf, wie die Kreislaufwirtschaft helfen kann, Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu stoppen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH