Was früher selbstverständlich war, dafür muss man sich heute bewusst entscheiden: Waren ohne Plastik-Umverpackungen zu kaufen.
Was früher selbstverständlich war, dafür muss man sich heute bewusst entscheiden: Waren ohne Plastik-Umverpackungen zu kaufen.
Für die Aufbereitung von Ersatzbrennstoffen benötigt Westarp eine leistungsstarke Aufbereitungslinie.
Richtige Mülltrennung? Dafür gibt es eine App – wenn auch noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
Zwei Unternehmen aus Bayern wollen die Einwegflut eindämmen – allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen.
VBS-Präsident Stefan Böhme, im Gespräch über die Lage der Branche in der Pandemie, die neue Regierung und die IFAT.
Pflanzen- und Fischzucht über den Dächern der Stadt mit lokalen Abwasseraufkommen
Mehr Zirkularität in der Baubranche durch Materialpass und Quartiersdenken
Welche Rolle spielen urbane Siedlungsräume für die Wasserkreisläufe der Zukunft?
Die Begeisterung über Rohstoffe aus dem anthropogenen Lager hat sich gelegt – dabei lohnt sich der Aufwand
Die Gestaltung urbaner Räume entscheidet über Kreislaufwirtschaft, Klima- und Verkehrswende
Die Bundesregierung will die Abfallwirtschaft konsequent zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Stoffwirtschaft weiterentwickeln. Deutschland gestaltet seit Anfang der 90er-Jahre den Weg in eine Kreislaufwirtschaft. Wir verfolgen das abfallwirtschaftliche Ziel, Getrennthaltung, Vorbehandlung, Recycling und die energetische Nutzung der Abfälle so weit voranzutreiben, dass wir bis zum Jahr 2020 weitgehend und dauerhaft auf die Deponierung von Siedlungsabfällen verzichten können.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH