Die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verhinderung von Metalldiebstahl vorgestellt.
Die Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union hat ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Verhinderung von Metalldiebstahl vorgestellt.
Bioabfall wird schon lange getrennt erfasst, seit 2015 ist die Erfassung bundesweit vorgeschrieben. Bei der Verwertung spielen Vergärungsanlagen eine wichtige Rolle. Für eine effiziente Aufbereitung in diesen Anlagen ist allerdings ein guter Aufschluss des Materials notwendig.
Die Verbände der Kreislauf- und Recyclingwirtschaft wenden sich im Vorfeld der nächsten Legislaturperiode mit der Forderung an Politik und Öffentlichkeit, eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Das Manifest von BDSV, BDE, bvse, BVA, GVSS, BAV, VHI, BRB und VBS im Originalwortlaut.
Die NE-Metallmärkte starteten verhalten in das Jahr 2017. Nachdem in den letzten Wochen des Vorjahres der Markt deutlich an Dynamik gewonnen hatte und die Preise nach oben geschnellt waren, ist über die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel eine gewisse Marktberuhigung eingetreten.
Das Stahlrecycling ist derzeit kein besonders dankbares Geschäft. Diese Erfahrung musste auch der Messerhersteller Schmachtenberg machen. Als Teil der Buchholz-Gruppe will das Unternehmen nun aber wieder an alte Erfolge anknüpfen.
In Lateinamerika existieren zwar schon funktionierende Märkte für Eisenschrott und Altpapier, viele andere Stoffströme werden aber noch stiefmütterlich behandelt. Anders als etwa in der EU sind die Gemeinsamkeiten zwischen den Staaten gering, was gemeinsame Märkte erschwert.
Die nach der Wahl von Donald Trump eingesetzte Bewegung auf den internationalen Metallmärkten hielt auch im vorliegenden Beobachtungszeitraum 18.11. bis 2.12. an. Zwar wurden einige Höchstnotierungen wieder leicht zurückgenommen, insgesamt konnten sich aber die Industriemetalle weiter verbessern.
Defekte und leistungsschwache Photovoltaikanlagen konfrontieren Eigentümer mit dem Problem der Entsorgung. In Deutschland regelt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz die Rücknahme gebrauchter Module. Bei den Recyclingverfahren gibt es aber noch Nachholbedarf.
Die Woche der Abfallvermeidung nahmen BMUB, UBA und VKU zum Anlass, den aktuellen Stand in Deutschland und der EU im Rahmen einer Konferenz zu diskutieren und eine Zwischenbilanz zu drei Jahren Abfallvermeidungsprogramm zu ziehen.
Viele Produkte aus dem Elektronikbereich, aber auch Verbundstoffe bereiten den Recyclern heute noch große Probleme. Mit einem neuen Verfahren können Forscher der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS aber möglicherweise einige dieser Probleme lösen.
Mit zunehmendem Wohlstand wachsen auch die Müllberge in Indien. Denn trotz vorhandener Gesetze gibt es bisher keine angemessene Infrastruktur, von einer Getrennterfassung ganz zu schweigen. In Mumbai sind nun die Deponien mehr als überlastet – und geraten zudem auch noch regelmäßig in Brand.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH