Anzeige

Weitere Beiträge

  • Altpapier-Sortierung scheint ein einfach zu beschreibendes Thema zu sein. Der Stand der Technik ist übersichtlich. Doch werden unterschiedliche Sammlungs- und Sortiermodelle praktiziert. Hat das Gründe? Anhand von verschiedenen Beispielen soll die technische Machbarkeit von Altpapier-Sortiertechniken hinterfragt werden.

  • Das Parlament macht Ernst

    by Esther Zillner

    Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Kommission ist schon fast ein alter Hut. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat ihm nun neues Leben eingehaucht – was nicht unbedingt allen Beteiligten gefällt.

  • Von wertlos zu Brennstoff

    by Esther Zillner

    Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind in der Anwendung sehr beliebt, das Material bietet viele Vorteile. Nachteilig ist allerdings, dass es sich kaum verwerten lässt. Die Nehlsen-Tochter Neocomp sorgt für eine vollständige stoffliche und thermische Verwertung des Materials.

  • Wird Bioabfall totreguliert?

    by Esther Zillner

    Die Erfassung und Verwertung von Biogut spielt in der deutschen Entsorgungswirtschaft eine wichtige Rolle. Zunehmende regulatorische Maßnahmen machen aber vor allem die Verwertung schwieriger. Die Autoren einer Studie aus Schleswig-Holstein befürchten sogar das Ende der bisherigen Verwertung.

  • Rohstoffe aus Metallschlacke

    by Esther Zillner

    Ingerecuperar ist das erste kolumbianische Unternehmen, das einen Prozess zur Verwertung von gefährlichen Abfällen aus der Metallurgie und Verbrennung entwickelt hat. Verwendet wird das Material in der Zement- und Harzindustrie.

  • Weniger Energie in den Müll

    by Esther Zillner

    Abfälle, die nicht mehr verwertet werden können, werden in Rottetunneln behandelt und dann deponiert. Für die Reinigung der Abluft aus diesem Prozess verbraucht eine Abfallbehandlungsanlage fast zwei Drittel der Energie. Ein neues Verfahren soll hier zu deutlichen Einsparungen führen.

  • Revolution in Indien

    by Esther Zillner

    In einer Zeit, in der große Städte gegen die Bedrohung durch wachsende Müllberge ankämpfen, zeigt Alappuzha, die Hauptstadt des südindischen Bundesstaates Kerala, wie man mit den Abfallmengen umgehen kann.

  • Märkte schauen auf China

    by Esther Zillner

    Die internationalen Metallmärkte ließen im Beobachtungszeitraum 5. bis 20. Januar 2017 keine einheitliche Tendenz erkennen. Während sie zu Jahresbeginn fast durchweg nachgegeben hatten, zogen zuletzt einige Metallnotierungen wieder spürbar an, andere zeigten weiterhin Schwächetendenzen.

  • Mit der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes wurde auch die gewerbliche Sammlung neu geregelt. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde in einer Studie untersucht, wie sich die Neuregelungen in den letzten vier Jahren ausgewirkt habe. Die Studie ist Grundlage des zweiten Monitoringberichts der Bundesregierung.

  • Im Unternehmen verwurzelt

    by Esther Zillner

    Sulo zählt zu den führenden Herstellern von Behältersystemen, das Thema Umwelt prägt die internen Prozesse und Leitlinien des Unternehmens. HSE-Leiterin Kirsten Kogelberg gibt Einblicke, wie das Umweltmanagement aufgestellt ist und welche Anforderungen der ISO 14001:2015 sich als besonders anspruchsvoll herausstellten.

  • Die Qual der Wahl

    by Esther Zillner

    Nicht nur wegen der neuen Rechtslage interessieren sich Anlagenbetreiber für Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm: Oft sind es wirtschaftliche Gründe, die für eine alternative Klärschlammbehandlung sprechen. Die Anzahl möglicher Verfahren ist groß.

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link